Detailansicht

Chaconne und Passacaglia für Violine solo im deutsch-österreichischen Raum, in Frankreich und Italien (ca. 1650–1750)
Viola Lutgen
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Musikwissenschaft)
Betreuer*in
Michele Calella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37017
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30302.32838.151559-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Studie soll der Erforschung der Ostinatoformen Chaconne und Passacaglia am Beispiel deutsch-österreichischer, französischer und italienischer Soloviolinwerke (1650–1750) dienen. Eine repräsentative Anzahl an Werken aus den drei sich herauskristallisierenden Herkunftsregionen wurde zusammengetragen – eine systematische Zusammenstellung und vergleichende Analyse ostinater Soloviolinstücke fehlte bisher. 82 Werke aus den genannten Regionen (38 aus dem 17. und 43 aus dem 18. Jahrhundert inklusive zehn senza Basso mit (partiell) mehrstimmiger Anlage) bilden die Basis dieser Arbeit. Die formale Anlage bzw. nationale Eigenheiten werden anhand verschiedener Merkmale der übergeordneten Formungsprinzipien wie der französischen Dreiteiligkeit bzw. Komponenten der Binnengliederung (französischer und italienischer Ostinato) dargestellt; auch werden die Möglichkeiten der Abschlussgestaltung sowie ausführlich die Skordatur-Technik behandelt. Signifikante Unterschiede hinsichtlich der Entstehungszeit (17./18. Jahrhundert) sind ebenso thematisiert. In diesem Kontext steht auch das Kapitel zur Entwicklung der Violinmusik in Beziehung zu den vorliegenden Werken, das einem Abschnitt zu Definitionen anhand zeitgenössischer Theorien folgt. Chaconne und Passacaglia werden als eine Gattung begriffen. Chaconne und Passacaglia entsprechen hinsichtlich ihrer spieltechnischen Komplexität und sämtlicher violinspezifischer Merkmale (inklusive der Skordatur, die in allen zeittypischen Funktionen schwerpunktmäßig in streng ostinaten Werken des 17. Jahrhunderts im deutsch-österreichischen Bereich Anwendung fand) überwiegend dem Stand ihrer Entstehungszeit, in Frankreich wird die um Jahrzehnte versetzte Entwicklung manifest (die französischen Stücke stammen fast ausschließlich aus dem 18. Jahrhundert). Reihenvariationen kommen insbesondere in italienischen und deutsch-österreichischen Werken vor. Französische (und französisch beeinflusste) Werke folgen in ihrer übergeordneten und inneren Struktur anderen Prinzipien und umfassen grundsätzlich Doppelcouplets unterschiedlichen Umfangs, die offenbar noch stärker auf Kontrastgestaltung ausgerichtet sind – ein Charakteristikum, das aber auch sämtliche Arten übergeordneter Formungsprinzipien, die ausschließlich in Frankreich vorkommende Rondeauform, quasiostinat angelegte Stücke sowie die Abschlussgestaltung betrifft. Das Tetrachord dominiert nationenübergreifend ostinat oder nur sporadisch verwendet den Großteil der Stücke. Chaconne und Passacaglia erscheinen signifikant häufig meist umfangreich und streng ostinat angelegt als Abschluss von Sonaten/Suiten/Sonatenbänden. Auch diesbezüglich zeigen sich klar länderspezifische Schwerpunkte.
Abstract
(Englisch)
This study may investigate the ostinato forms Chaconne and Passacaglia using the example of Austro-German, French and Italian solo violin pieces (1650–1750). Due to the hitherto lack of an existing systematic and comparative survey of ostinato works for solo violin, the first aim was to compile a representative number of works. 82 pieces from the above mentioned regions (38 from the 17th and 43 from the 18th century, including ten for violin “senza basso” with a (partial) polyphonic structure) constitute the basis of the present study. The formal structure respectively national peculiarities touch superordinate features like the French “threepart form” as well as components of interior form features (“French” and “Italian” ostinato style). The endings of the works and the scordatura technique are discussed as well as significant differences of any kind concerning the date of origin (17th or 18th century). In this context and in relation to the assembled pieces is given an outline summary of the development of solo violin music, following a chapter to definitions based on contemporary theories. Both, Chaconne and Passacaglia are treated as the same genre. Concerning their technical complexity and all violin specific attributes (including scordatura, which in all its typical functions above all is used in Austro-German works of the 17th century), Chaconne and Passacaglia widely comply with the development of their regional and temporal origin. The far later advancement of solo violin music in France is manifest; the pieces of this area nearly all date from the 18th century. Above all, Austro-German and Italian pieces show variations on a permanent repeated ostinato model. The formal structure in French or French influenced works differs concerning the superordinate and interior features: These are built of “double couplets” of variable extent. Furthermore, French pieces seem to produce stronger contrasts, which are also characteristic for all types of superordinate structures, including the exclusive French “rondeau” form, pieces with a “quasiostinato” and as well for the endings of the works. The descending tetrachord dominates – strictly or sporadically used – the bulk of works in all countries. Chaconne and Passacaglia (mostly voluminous and with a strict ostinato) significantly often form the end of sonatas and sonata collections. Referring to this there are country-specific focuses too.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ostinato forms for solo violin Chacone und Passacaglia 16th/17th century series variation (Italian ostinato type) double couplets (French ostinato type) formal structure national peculiarities French „threepart form“ violin technique scordatura
Schlagwörter
(Deutsch)
Ostinatoformen für Solovioline Chaconne und Passacaglia 16./17. Jahrhundert Reihenvariationen (Italienischer Ostinato) Doppelcouplets (Französischer Ostinato) Formale Anlage Nationale Eigenheiten Französische Dreiteiligkeit Violintechnik Skordatur
Autor*innen
Viola Lutgen
Haupttitel (Deutsch)
Chaconne und Passacaglia für Violine solo im deutsch-österreichischen Raum, in Frankreich und Italien (ca. 1650–1750)
Paralleltitel (Englisch)
Austro-German, Italian and French Chaconne and Passacaglia for solo violin (ca. 1650–1750)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
379 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Birgit Lodes ,
Markus Grassl
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC12288517
Utheses ID
32809
Studienkennzahl
UA | 792 | 316 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1