Detailansicht
Marianna Martines: Analyse der G-Dur Sonate
Marina Penz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Margareta Saary
DOI
10.25365/thesis.37115
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30044.94049.191366-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der im Wien des 18. Jahrhunderts lebenden Marianna Martines und der Analyse ihrer 1769 komponierten G-Dur Sonate. Von großer Bedeutung für ihr Leben und Werk ist ihr Förderer und Lehrer Pietro Metastasio. Er initiierte beispielsweise die regelmäßig stattfindenden Soireen im Hause Martines.
Aufgrund ihrer Ehrungen, zum einen von der 'Accademia Filarmonica di Bologna' und zum anderen die Doktordiploma der Universitäten Bologna und Pavia, kann geschlossen werden, dass sie zu ihren Lebzeiten durchaus bekannt war.
Die G-Dur Sonate von Marianna Martines ist im Stil des 'Divertimento per il Cembalo' komponiert und wird somit in die Zeit der Vorklassik eingeordnet. Außerdem lassen sich Ähnlichkeiten zur Kompositionsweise von Domenico Scarlatti und dem jungen Joseph Haydn erkennen.
Als unverheiratete Frau, die kinderlos blieb, wurde sie nicht in die Rolle der Ehefrau, Mutter und Hausfrau gedrängt und hatte dadurch vermutlich mehr Zeit zum Komponieren. Im Gegensatz zu anderen Zeitgenossinnen ist ihr Werkregister ein eher unübliches. Sie komponierte nicht nur Lieder und Kammermusik der kleineren Gattungen, sondern wagte sich an größere Orchesterwerke und kirchliche Musik.
Ihr Kompositionsstil ist nicht innovativ, sondern gebräuchliche Alltagsmusik. Diese Tatsache und ihre nicht vorhandenen Nachkommen könnten vermutlich ausschlaggebend sein, warum sie in Vergessenheit geriet.
Für die Bearbeitung der Biografie wurde die musikhistorische Methode herangezogen. Zur Analyse der G-Dur Sonate diente die musikanalytische Methode unter Heranziehung verschiedener theoretischer Werke, welche in der Einleitung genauer erläutert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Marianna Martines Vorklassik Frühklassik Divertimento Haydn Scarlatti Sonate 18. Jahrhundert Komponistinnen Analyse G-Dur Sonate
Autor*innen
Marina Penz
Haupttitel (Deutsch)
Marianna Martines: Analyse der G-Dur Sonate
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareta Saary
AC Nummer
AC12288444
Utheses ID
32899
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
