Detailansicht
Das Theater in der Josefstadt im Nationalsozialismus unter der Leitung von Heinz Hilpert
(1938 - 1945)
Christoph Hoffmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Hilde Haider
DOI
10.25365/thesis.37139
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30292.86403.238661-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hat sich vorrangig mit der Geschichte des Theaters in der Josefstadt unter spezieller Berücksichtigung der Jahre 1938 bis 1945 und dessen Direktion gerichtet. Die Einleitung befasst sich mit der „Arisierung“ und deren kulturpolitischen Auswirkungen im Alltag des Theaters. Durch den „Anschluss“ an das Dritte Reich gab es hinsichtlich des kulturellen Lebens im Theater eine Neuordnung. Im Zuge der „Arisierung“ wurde das Privattheater in der Josefstadt zu einem Reichstheater. Die Direktion übernahm der kommissarische Leiter Robert Valberg. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit der Übernahme durch den neuen Direktor Heinz Hilpert. Hilpert wendet sich in seinem Spielplan dezidiert gegen „Tendenzen, Agitation, Bildungs- oder Moralansprüche.“ Durch die Spielplangestaltung aus klassischen Werken machte sich Hilpert während seiner gesamten Spielzeit unangreifbar durch den Nationalsozialismus. Neben der Führung und der Spielplaninszenierung beschäftigt sich diese Arbeit auch mit persönlichen Aspekten aus dem Leben von Hilpert. In der gesamten Zeit als Intendant in der Josefstadt war es Hilpert gelungen, kein einziges nationalsozialistisches Drama im Josefstädter Theater aufzuführen. Dies zeigt, dass es möglich war, dem Regime „zu dienen“ und trotzdem seine eigene Meinung und Haltung – in eingeschränkter Weise – zu verwirklichen.
Abstract
(Englisch)
The focus of this thesis rests upon the Theater in der Josefstadt after the time of Austria's annexation to the National Socialism and its impact in the years between 1938 and 1945. The introduction of the thesis deals with the "aryanization" and its cultural and political implications in the theatre's daily life. As a consequence to the annexation to the Third Reich, a reorganization in terms of cultural life occurred at the theater. Another implication of the aryanization consisted of the organizational change of the formerly privately organized theatre into a theatre of the Third Reich. Robert Valberg took over the provisional management. The main part of this thesis, however, focuses on the takeover by the new artistic director Heinz Hilpert. In his theatre programme, Hilpert refrained from applying any "tendencies, agitation, educational or moral claims." By structuring the programme in such a way that only classical works were performed, Hilpert made himself untouchable by the National Socialism throughout the entire season. Besides the direction and the production of the plays, this thesis also deals with the personal aspects of Hilpert's life. In the entire time as artistic director, Hilpert succeeded not to perform a single piece with national socialistic background in the Theater in der Josefstadt. This shows that it was somehow possible to "serve" the regime and still to express and perform - in a very limited manner - one's own opinions and actions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Heinz Hilpert Theater in der Josefstadt
Autor*innen
Christoph Hoffmann
Haupttitel (Deutsch)
Das Theater in der Josefstadt im Nationalsozialismus unter der Leitung von Heinz Hilpert
Hauptuntertitel (Deutsch)
(1938 - 1945)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges
AC Nummer
AC12318328
Utheses ID
32915
Studienkennzahl
UA | 317 | | |