Detailansicht
Catharina Regina von Greiffenbergs Lyrik im Spiegel des hermetischen Pantheismus
Karin Schierhuber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Johannes Keller
DOI
10.25365/thesis.37146
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30191.11270.997869-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel „Catharina Regina von Greiffenbergs Lyrik im Spiegel des hermetischen Pantheismus“ beschäftigt sich mit mystisch-hermetischen Aspekten des barocken Zeitgeistes und der Analyse von ausgewählten Sonetten der österreichischen Barockdichterin (1633–1694). Es wird anhand Literaturrecherche und Textinterpretation untersucht, inwiefern die protestantische Freiherrin von Seisenegg in ihrer Lyrik hermetische Künste im Rahmen des Pantheismus poetisch verarbeitet – zahlreiche interdisziplinäre Bereiche werden dadurch eröffnet.
Die Auswahl der Sonette – sowie deren weiterführende Interpretation und formale Analyse – steht im Zeichen des Frühlings. Dieses Motiv bietet durch die Frühlingsassoziationen des Erneuerns, Wachstums, Auferstehens, Aufblühens, Transmutierens und Bewegens einige Anknüpfungspunkte zu den hermetischen Künsten.
Viele intertextuelle Verweise innerhalb des Themenkreises und aufgezeigte Zusammenhänge zum Corpus Hermetium weisen darauf hin, dass Greiffenberg in ihren Werken hermetisches und christliches Gedankengut koexistierend verarbeitet und deshalb eine starke Tendenz zur Hermetik festgestellt werden kann.
Der zentrale Leitgedanke, der sich durch die gesamte Arbeit zieht, ist immer die Schöpfungsbetrachtung und das Lesen im Buch der Natur im Kontext des damaligen Natur- und Weltverständnisses. Für Greiffenberg stellt die Schöpfung das Spiegelbild Gottes per se dar, die bei tieferer geistiger Auseinandersetzung und Betrachtung eine Partizipation am Göttlichen im Diesseits ermöglichen kann. Ihre in dieser Diplomarbeit bearbeitete Dichtung, die auf tiefer Frömmigkeit fußt, wird deshalb als mystisches sprachliches Medium gesehen. In diesem Sinne kann Greiffenbergs Dichtung als liebendes Gotteslob, pantheistische Gottesschau und mystisch-hermetische Gotteserkenntnis bezeichnet werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis is entitled "The lyric poetry of Catharina Regina von Greiffenberg in the mirror of the hermetical pantheism“. It contains mystical and hermetical aspects in the main context of the baroque period. Some sonnets of Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694) were selected for that purpose. The methods for analyzing this lyric poetry are interpretation, formal analysis and literature research. The research question is: How did Greiffenberg deal with hermetical traditions concerning the philosophical idea of pantheism?
The main theme in these sonnets is spring, including all its different associations, for example regeneration, growth, resurrection, blossoming, transmutation and motion. These motives are shown by demonstrating the connections with the Corpus Hermeticum and the other sonnets in Greiffenberg‘s field of spring topics.
The focus of this diploma project is the contemplation of nature in the sense of God‘s creation. Through reading in „the book of nature“, participation in God could be possible in this mortal world, and not in the afterworld. Because of Greiffenberg‘s intensive and devoted praise of God, pantheistic vision of God and mystical enlightenment of God, her lyric poetry can be interpreted as a mystical medium between humans and God.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Greiffenberg mysticism nature hermetism pantheism
Schlagwörter
(Deutsch)
Greiffenberg Barockmystik Naturmystik Hermetik Pantheismus
Autor*innen
Karin Schierhuber
Haupttitel (Deutsch)
Catharina Regina von Greiffenbergs Lyrik im Spiegel des hermetischen Pantheismus
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Keller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC12636076
Utheses ID
32922
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |