Detailansicht

An analysis of teacher questions across different proficiency levels in EFL and CLIL lessons
Sophie Broidl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37157
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29365.47542.450964-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht ob Lehrerfragen, welche die Sprache oder den Inhalt der Unterrichtseinheit betreffen, sich mit steigenden sprachlichen Fremdsprachenfertigkeiten der SchülerInnen verändern. Dafür organisierte Broidl Lehrerfragen aus EFL- und CLIL-Stunden aus der Oberstufe nach Dalton-Puffers Klassifizierung als offene/geschlossene, authentische/testende Fragen und bezüglich der Art der Information, auf die sie sich beziehen (Fakt/Erklärung, Grund, Meinung/meta-kognitive Information/Gefühl, Emotion). Diese Resultate verglich sich sie mit ihrer früheren Studie über Lehrerfragen in EFL- und CLIL-Unterstufenstunden (2014), Unterrichtseinheiten welche von Kornfeld (2012) gesammelt wurden. Die Daten zeigen, dass die Anzahl von offenen/geschlossenen und authentischen/testenden Fragen nicht von den Sprachkenntnissen beeinflusst wird, sondern durch die Aufgabenstellung und deren Fokus auf verschiedene Informationsarten. Brainstorming, Diskussionen und das Zusammenfassen und Erklären von Information lassen den Anteil von offenen Fragen steigen, während mehr geschlossene Fragen auftreten wenn die Lehrperson die Klasse durch Fragen unterstützt und leitet oder wenn sie nach persönlichen Informationen fragt. Vokabelübungen und Aufgaben, welche sich mit Zusammenfassen und Wiederholen von Information befassen, produzieren mehr Testfragen. Authentische Fragen treten vermehrt während Diskussionen und Interpretationen auf. Außerdem zeigt die Studie, dass mehr Fragen die auf höhere kognitive Leistungen abzielen in der Oberstufe gestellt werden, während in unteren Klassen der Fokus meistens auf das Wiedergeben von Fakten liegt. Diese Tendenz erklärt Broidl damit, dass in höheren Levels die pädagogischen Intentionen von Übungen zunehmend auf Erklärungen, das Formen, Präsentieren und Darlegen der eigenen Meinung und das Verstehen und Aufzeigen von Zusammenhängen abzielt. Aus diesem Grund meint Broidl, dass eine Untersuchung von Lehrerfragen auch eine Analyse von den Übungen und deren Charakteristiken und pädagogischen Absichten miteinschließt. Daher schlägt Broidl vor, dass bei der Ausbildung von Lehrpersonen nicht nur Fragetechniken vermittelt werden sollten, sondern auch aufgezeigt werden sollte, welche Arten von Übungen welche Fragetypen hervorrufen. LehrerInnen sollten nicht nur die verschieden Klassen von Fragen kennen, sondern sich auch bewusst sein, welches Potenzial verschiedene Aufgaben haben um offene/geschlossene, authentische/testende und faktische/nicht-faktische Fragen zu bewirken.
Abstract
(Englisch)
In this study the author discusses whether teacher questions from the instructional register change across different language proficiency levels in EFL and CLIL classrooms. Broidl classifies teacher questions from upper secondary EFL and CLIL classes with the help of Dalton-Puffer’s taxonomy (2007) which categorizes interrogatives with regard to their openness/closedness, the information status of the questioner (referential/display), and the type of knowledge targeted in them (fact/explanation, reason, opinion/meta-cognitive/inner state, emotion), and then compares the results with her observations from a previous study on teacher questions in lower secondary EFL and CLIL lessons (2014), based on data obtained by Kornfeld (2012). The author’s findings indicate that the open/closed and referential/display character of questions is not influenced by the students’ increasing language skills but by tasks designs and thus, by the varying focus on different information types in the activities. While brainstorming tasks, discussions, and summarizing and explaining information increase the proportion of open format questions, the share of closed questions grows when the teacher has to guide and support the learners through interrogatives or when s/he asks for personal information. Vocabulary exercises and activities which aim at summarizing and reviewing information cause a rise in the amount of test questions, whereas information seeking questions are more frequently observed in tasks which concentrate on the students’ opinions and interpretations of information. Furthermore, her study shows that questions which elicit cognitively demanding information are more frequently posed in higher proficiency grades than in lower level classes where there is still a greater focus on factual knowledge and hence, on lower order thinking skills. Broidl points out that pedagogical objectives behind tasks in higher levels could be characterized as being of more challenging nature because leaners are more frequently asked to provide explanations, to form and present a point of view, to elaborate on their perspective, and to understand and demonstrate connections between concepts. The author indicates that a study of teacher questions is only complete when an analysis of the session’s task designs and the activities’ characteristics and pedagogical aims is included. Moreover, she suggests that teacher training should not only provide coaching concerning questioning techniques but should also convey which tasks have a susceptibility for causing certain kinds of interrogatives. Thus, instructors should become aware of the activities’ immanent potential for triggering open or closed, referential or display, and fact or non-fact questions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
teacher questions open/closed questions referential/display questions fact/non-fact questions EFL CLIL
Schlagwörter
(Deutsch)
Lehrerfragen offene/geschlossene Fragen, authentische/testende Fragen Faktfragen EFL CLIL
Autor*innen
Sophie Broidl
Haupttitel (Englisch)
An analysis of teacher questions across different proficiency levels in EFL and CLIL lessons
Paralleltitel (Deutsch)
Eine Analyse von Lehrerfragen in EFL- und CLIL-Stunden mit verschiedenen Sprachleveln
Paralleltitel (Englisch)
An analysis of teacher questions across different proficiency levels in EFL and CLIL lessons
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
II, 102 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC12410581
Utheses ID
32932
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1