Detailansicht

Stabilität ästhetischer Urteile bei Personen mit Alzheimer-Demenz
Isabelle Höbart,
Johanna Grassegger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16423.85692.704878-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde aufbauend auf die Studien von Graham, Stockinger, und Leder (2013) sowie Halpern, Ly, Elkin-Frankston, und O’Connor (2008) die Stabilität von ästhetischen Urteilen bei älteren Menschen mit und ohne Alzheimer-Demenz bei der Betrachtung von Landschaftsbildern und Portraits untersucht. Es nahmen 16 gesunde ältere Menschen (Kontrollgruppe) und zehn Menschen mit Alzheimer-Demenz im leichten und mittelschweren Stadium (Versuchsgruppe) an der Studie teil. Neben der Erhebung von impliziten und expliziten Gefallensurteilen wurden auch explizite Beschreibungen von Kunstwerken, sowie die interessantesten Bereiche (AOI) von Kunstwerken erhoben. Dabei war die Stabilität von Interesse, welche über einen zweiwöchigen Zeitraum durch zwei Sessions erhoben wurde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Personen mit und ohne Alzheimer-Demenz dazu in der Lage sind ästhetische Urteile zu bilden. Die Personen mit Alzheimer-Demenz konnten sich zwar nicht explizit an die Kunstwerke erinnern, dennoch war bei Personen mit und ohne Alzheimer-Demenz eine ähnliche Stabilität der impliziten Gefallensurteile vorhanden. Bei expliziten Gefallensurteilen und expliziten Beschreibungen wurde in beiden Gruppen bei der Darbietung von Portraits eine ähnliche Stabilität festgestellt, während sich diese Stabilität bei den Landschaftsbildern nicht zeigte. Des Weiteren wurde bei der expliziten Beschreibung der Kunstwerke in beiden Gruppen am häufigsten der Inhalt genannt. Außerdem fiel auf, dass Personen mit Alzheimer-Demenz häufiger Erinnerungen bei der Betrachtung der Bilder nannten als Personen ohne Alzheimer-Demenz. Hinsichtlich der Stabilität impliziter und expliziter AOI unterschieden sich die beiden Gruppen sowohl bei Portraits als auch bei Landschaftsbildern. Insgesamt betrachtet scheinen bei Menschen mit Alzheimer-Demenz implizite ästhetische Urteile stabiler zu sein, als explizite.
Abstract
(Englisch)
There are only few studies that have focused on the aesthetic judgements of persons with Alzheimer’s disease while looking at artworks. Graham, Stockinger, and Leder (2013) and Halpern, Ly, Elkin-Frankston, and O’Connor (2008) demonstrated that persons with Alzheimer’s disease show a similar stability in their aesthetic preferences for artworks as healthy older people. Besides the stability of implicit and explicit aesthetic judgements the current study also examined the stability of verbal descriptions and areas of interest. Artworks in form of portraits and landscapes were presented to both healthy older people and persons with Alzheimer’s disease in two sessions within two weeks. The results of the study show that older people with and without Alzheimer’s disease partly show a similar stability of aesthetic judgements. The most notable result was that implicit aesthetic judgements generally seemed to be more stable than explicit ones.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Alzheimer's disease aesthetic judgements stability artworks portraits landscapes implicit explicit Areas of Interest
Schlagwörter
(Deutsch)
Alzheimer-Demenz Ästhetische Urteile Stabilität Kunstwerke Portraits Landschaftsbilder implizit explizit Areas of Interest
Autor*innen
Isabelle Höbart ,
Johanna Grassegger
Haupttitel (Deutsch)
Stabilität ästhetischer Urteile bei Personen mit Alzheimer-Demenz
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
99 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.30 Allgemeine Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie ,
77 Psychologie > 77.49 Allgemeine Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12302759
Utheses ID
32945
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1