Detailansicht

Elektromüllrecyclingprozesse in Österreich
Kerstin Schelch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Spanisch
Betreuer*in
Elisabeth Aufhauser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37191
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29261.85724.505954-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schwerpunkt der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Elektro- und Elektronikmüllverarbeitungsprozesse in Österreich zu analysieren. Elektro- und Elektronikgeräte nehmen im alltäglichen Leben der Menschen einen wichtigen Stellenwert ein und die Zahl der Geräte nimmt stetig zu. Da diese schadstoffhaltige Materialien enthalten, ist eine ord-nungsgemäße und fachgerechte Verarbeitung und Entsorgung von höchster Bedeutung. In der Arbeit wird zuerst erläutert, unter welchen prekären Bedingungen die Elektro- und Elektronikaltgeräte in Schwellen- und Entwicklungsländern verarbeitet werden. In diesen Ländern können größtenteils Elektro- und Elektronikaltgeräte aufgrund mangelnder Ka-pazitäten nicht fachgerecht entsorgt werden, was mit einer Gefährdung von Mensch und Umwelt verbunden ist. Im Hinblick auf Österreich wird untersucht, welche Akteure und Akteurinnen im Reuse- und Recyclingprozess dieser Geräte involviert sind. Besonders wird auf die Struktur der Demontagebetriebe eingegangen, die die ersten Behandlungsschritte bei Elektro- und Elektronikaltgeräten durchführen. Anschließend wird die Frage geklärt, ob der weitere Verarbeitungsweg der einzelnen Outputfraktionen, die bei der Erstbehandlung der Geräte anfallen, im Inland oder im Ausland erfolgt. Anhand von Leitfadeninterviews mit Experten, die im Elektro- und Elektronikaltgeräteverarbeitungsbereich tätig sind, wird der Stellenwert der Recycling- und Reuseprozesse in Österreich untersucht. Des Weiteren wird mittels dieser Gespräche ein genauerer Einblick in die innerbetrieblichen Strukturen und die Beziehungsgeflechte der Akteure und Akteurinnen untereinander erzielt.
Abstract
(Englisch)
Main focus of the present thesis is to analyse the e-waste recycling process in Austria. Electrical and electronic appliances are very important in people’s every life and the number of the devices increases steadily. As the appliances contain many pollutant materials, a proper and professional recycling and disposal is of the utmost importance. Firstly, the thesis explains the recycling-situation of the threshold and developing countries. In these countries many discarded electric and electronic appliances are not recycled in a proper and professional way on account of lacking capacities. In view of Austria, the author explains which actors are involved in the reuse and recycling processes with regard to discarded electric and electronic appliances. In particular it is explained the structure of the companies which carry out the first step of the dismantling of electric and electronics appliances. Furthermore, it is explored, whether the following processing way of the output-components of the devices occurs at home or abroad. On the basis of interviews with experts, who work in electric and elec-tronic recycling companies, the importance of recycling and reuse-processes in Austria is examined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
E-waste recycling Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Elektromüllrecycling Österreich
Autor*innen
Kerstin Schelch
Haupttitel (Deutsch)
Elektromüllrecyclingprozesse in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
E-waste recycling-process in Austria
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IX, 124 S
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Aufhauser
Klassifikation
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie
AC Nummer
AC12268387
Utheses ID
32962
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1