Detailansicht
Sexuelle Gewalt gegen Frauen in Lagern im 20. Jh.
Cornelia Rosenkranz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zeitgeschichte
Betreuer*in
Bertrand Perz
DOI
10.25365/thesis.37197
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29056.87224.399562-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Während des 20. Jh. gewann vor allem während Konflikten und Kriegen die sexuelle Gewalt gegen Frauen mehr und mehr an Bedeutung. Gleichzeitig entwickelte sich auch das Lager als Institution zu einer immer bedeutenderen Einrichtung, in welcher relativ einfach und unter wenig finanziellem Aufwand bestimmte Personengruppen gefangen gehalten und ausgebeutet bzw. missbraucht werden konnten. Die Zivilbevölkerung kam zudem immer mehr in den Fokus des Kriegsgeschehens und wurden von den Gegnern als Waffe missbraucht – speziell auch die Frauen, die zu diesen Zwecken in Lager interniert und dort systematisch regelmäßig (sexuell) missbraucht wurden. Für diese Arbeit wurden fünf verschiedene Beispiele ausgewählt, um die verschiedenen Formen von Lagern und neue Definitionen dafür anzuwenden und zu analysieren. Dafür werden der sowjetische Gulag, der fast das ganze 20. Jh. überdauerte; die Konzentrationslager der Nationalsozialisten und die Trostfrauen für die japanischen Soldaten während des Zweiten Weltkrieges, sowie die Lager zum Zweck der ethnischen Säuberungen in Bosnien und in Ruanda in den frühen 1990er Jahren untersucht. In diesen verschiedenen Formen von Lagern verübten nicht nur die Täter sexuelle Gewalt aus, sondern auch verschiedenen Opfergruppen gegeneinander – je nach Möglichkeit und Motiven.
Abstract
(Englisch)
Sexual violence against women has become more and more frequent especially in times of conflict and war during the 20th century. About the same time, different forms of camps developed a more important role as an easy and cheap facility to detain a certain group of people and force them either to work or to abuse them physically and mentally. Ever since wars and conflicts were (and are) carried more throughout the civil population it seems practical for governments and dictators to put women as well as children in camps and systematically and regularly abuse them sexually. To analyze and demonstrate the variable form of camps for women and to apply a new definition, five different examples around the world in the 20th century were chosen for this thesis. The soviet Gulag, which lasted for almost the whole 20th century; the Nazi concentration camps all over Europe and the comfort stations for the Japanese soldiers during the Second World War and the camps for the purpose of ethnic cleansing in Bosnia in and in Rwanda in the early 1990s should therefore be studied and documented. In these conflicts existed several forms of camps, in which the role of women and the sexual violence – by perpetrators as well as by the victims – were analyzed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Sexuale violence rape camps concentration camps Gulag Ruanda Bosnia rape camps comfort women comfort stations genocide
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexuelle Gewalt Vergewaltigung Lager Konzentrationslager Nationalsozialisten Gulag Ruanda Bosnienkrieg Vergewaltigungslager Trostfrauen comfort women comfort stations Völkermord
Autor*innen
Cornelia Rosenkranz
Haupttitel (Deutsch)
Sexuelle Gewalt gegen Frauen in Lagern im 20. Jh.
Paralleltitel (Englisch)
Sexual Violence against Women in Camps during the 20th century
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bertrand Perz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.74 Russland ,
15 Geschichte > 15.80 Japan ,
15 Geschichte > 15.90 Afrika: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC12288124
Utheses ID
32968
Studienkennzahl
UA | 066 | 689 | |