Detailansicht
Prä- und postrevolutionäre Volksbegriffe in Goethes "Egmont" und Büchners "Danton's Tod"
Johannes Farmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Eva Horn
DOI
10.25365/thesis.37204
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30477.23194.773664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich anhand zweier literarhistorischer Werke, Johann Wolfgang von Goethes Egmont und Georg Büchners Danton’s Tod, mit den Begriffen von „Volk“, die in den Dramen verarbeitet wurden. Da Literatur eine besonders gute Plattform zum Ausleuchten von Begriffsdimensionen bietet, wurden die genannten Werke zum einen gewählt, um mithilfe dieser die Verwendung und Veränderung des Begriffs von „Volk“, von Volksbegriffen, zu untersuchen und strukturell gegenüberzustellen. Zum anderen demonstrieren die beiden Stücke exemplarisch mittels historischer Ereignisse das Aufbrechen politischer Systeme und deren komplexe Folgen für Volk und Staat. Mit dem Bruch der politischen Systeme, der sich jedoch mit deutlich anderen Vorzeichen, theoretischem Unterbau und unterschiedlicher Intensität im jeweiligen Text zeigt, brechen auch die Begriffe auf, insbesondere auch die Begriffe von „Volk“. Das „Volk“ begreift sich nämlich bei der Französischen Revolution zum ersten Mal in der Geschichte auf einer theoretischen Grundlage als vollkommene, aus dem Dritten Stand bestehende Nation und damit als ein eigenständiges politisches Subjekt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Volk Volksbegriff Goethe Egmont Büchner Danton's Tod
Autor*innen
Johannes Farmer
Haupttitel (Deutsch)
Prä- und postrevolutionäre Volksbegriffe in Goethes "Egmont" und Büchners "Danton's Tod"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
69 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Horn
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC12288143
Utheses ID
32975
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |