Detailansicht

Reden ist Silber - Schweigen ist Gold!?
eine Analyse der Rolle des Schweigens in den Dialogen des Hiobbuches und Betrachtung, inwiefern sich die Untersuchungsergebnisse auf gegenwärtige Versöhnungsprojekte übertragen lassen
Livia Stiller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Evangelische Fachtheologie
Betreuer*in
Stefan Fischer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37231
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29621.92306.561459-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Hiobbuch hat eine weitreichende Rezeption erfahren. Die Leidensgeschichte Hiobs dient dazu, unfassbare Ereignisse in der Geschichte literarisch und auch religiös zu bewältigen. In den Krisenjahren des 20. Jahrhunderts, im Rahmen der sogenannten Theologie nach Auschwitz, ist Hiob eine literarische Figur zur Deutung des Holocaust geworden. Im Kontext der Befreiungstheologie steht Hiob als Exempel der unschuldig leidenden Armen in der Welt. Des Weiteren wurde Hiob auch als Vorbote, Wegbereiter oder Vorläufer Christi bestimmt. Die Vorstellung eines leidenden Gottesknechtes kann aber auch ein Hoffnungsbild in der Not eines jeden Menschen sein und motivieren, Gott zu vertrauen sowie neuen Mut schöpfen zu können. Das Hiobbuch hat immer wieder viele Autoren inspiriert. Besonderes Augenmerk liegt seit den letzten Jahren auf einer genaueren Auslegung des Dialogteils, mit welchem auch ich mich in meiner Diplomarbeit näher beschäftigen möchte. Dabei möchte ich der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen Dialog gelingen kann, was ihn fördert oder behindert und inwiefern er schließlich zur Versöhnung zwischen verfeindeten Gruppen beitragen könnte. Versöhnung braucht Verständigung, welche ohne Verständnis nicht fruchten kann. Verständnis kann nur durch Austausch von Erfahrungen, Meinungen und Ansichten stattfinden. Dies setzt einen Dialog voraus, der aus einem Schweigen und einer Zurücknahme der eigenen Position entsteht und den Anderen in seiner Andersartigkeit respektiert. Das Buch Hiob nimmt dabei eine exemplarische Stellung im AT ein, wenn es um Dialog in Ausnahmesituationen geht, welcher zwischen unterschiedlichen Personen existentielle Fragen behandelt. In meiner Diplomarbeit werde ich mich einer Analyse des Schweigens in verschiedenen Dialogsituationen beschäftigen, wobei ausgewählte alttestamentliche Textstellen den Blick auf divergente Umstände und Hintergründe des Schweigens ermöglichen. Es stellt sich dabei die Frage, inwiefern Schweigen den Beginn einer jeden Kommunikation und eines erfolgreichen Dialogs darstellt, bei welchem sich die Dialogpartner gleichberechtigt gegenüberstehen. Nach diesen allgemeinen Fragestellungen, die Kommunikationsstruktur betreffend, werde ich näher auf die Gespräche im Hiobbuch eingehen und die Reden Hiobs gegenüber seiner Frau, seinen Freunden und Gott. Dabei soll hinterfragt werden, wie viel Verständnis der Protagonist Hiob bei Gott und bei seinen Freunden findet und wie er sich zu seinen Dialogpartnern verhält. Anhand dieser Untersuchungen möchte ich die Grundvoraussetzungen eines gelingenden Dialoges erschließen, um schließlich einen Gewinn für die Dialogarbeit in gegenwärtigen Versöhnungsprojekten zu ziehen. Um den Gegenwartsbezug und die heutige Relevanz des Hiobbuches nicht aus den Augen zu verlieren, setze ich zunächst bei einem konkreten Versöhnungsprojekt zwischen Israelis und Palästinensern, an welchem ich selbst im März 2014 teilgenommen habe, an. Bei jenem Versöhnungsprojekt sind Fragen über die Dialogarbeit zwischen verfeindeten Gruppen aufgetreten, welche im Anschluss anhand des Hiobbuches exemplarisch aufgegriffen werden sollen. Abschließend wird ein Alternativvorschlag für weiterführende Versöhnungsprojekte vorgestellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Exegetische Betrachtungen Dialogteil Hiobbuch Bezugnahme der Ergebnisse auf gegenwärtige Versöhnungsarbeit
Autor*innen
Livia Stiller
Haupttitel (Deutsch)
Reden ist Silber - Schweigen ist Gold!?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Rolle des Schweigens in den Dialogen des Hiobbuches und Betrachtung, inwiefern sich die Untersuchungsergebnisse auf gegenwärtige Versöhnungsprojekte übertragen lassen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
132 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Fischer
Klassifikation
11 Theologie > 11.41 Theologie des Alten Testaments
AC Nummer
AC12297575
Utheses ID
33001
Studienkennzahl
UA | 041 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1