Detailansicht
Review of the status, use, adulteration, cultivation, and trade of three threatened and intensively used medicinal plant taxa from the Himalayan region
Kirsten Martina Palme
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Michael Kiehn
DOI
10.25365/thesis.37267
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30233.07357.134466-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die steigende Nachfrage nach Heilmitteln aus traditionellen Medizinsystemen wirkt sich auch auf die Wildpopulationen der Pflanzen aus, die dort Anwendung finden, vor allem in Südostasien.
CITES (The Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora“) reguliert den Handel mit Pflanzen- und Tierarten, die in den Anhängen gelistet sind, um deren Fortbestand in freier Wildbahn nachhaltig zu gewährleisten.
16 Pflanzenarten wurden bisher dezidiert wegen ihrer medizinischen Eigenschaften in den Anhängen von CITES aufgenommen (Hamilton 2004). Weitere Pflanzenarten mit medizinischer Bedeutung finden sich ebenfalls in den Anhängen, wurden aber im Zuge von Listungen ganzer Familien inkludiert, z.B. Orchideen und Baumfarne (Schippmann 2001). Insgesamt wurden über 230 gelistete Medizinpflanzenarten von Schippmann (2001) identifiziert. Die meisten befinden sich in Anhang II (Schippmann 2001).
Forschungsziele waren u.a., die Informationsverfügbarkeit zu den einzelnen Arten und von den einzelnen Ländern zu vergleichen und dabei taxonomische Unklarheiten, sowie mögliche Adulteration mit anderen Pflanzenarten aufzudecken. Zusätzlich wurden dabei die Nutzungsgeschichte und Anwendungsgebiete untersucht, sowie Informationen zu Ernte, Verarbeitung und Kultivierung zusammengefasst. Die Gattung Saussurea wurde zusätzlich als Ganzes betrachtet, um zu untersuchen, ob weniger bekannte Arten ebenfalls medizinisch genutzt werden und es potentiell zu Verwechslungen mit S. costus kommen kann. Handelsdaten aus der UNEP WCMC Datenbank wurden analysiert, um wichtige Handelstrends der beiden CITES-gelisteten Arten S. costus and N. grandiflora aufzuzeigen.
Eine umfangreiche Literatursuche im Internet, an der Universitätsbibliothek Wien und im persönlichen Bestand von Dr. Uwe Schippmann (Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr.110, 53179 Bonn) lieferte die Quellen für diese Studie. Zusätzlich wurden Emailanfragen an die wissenschaftlichen CITES-Behörden der Länder Bhutan, China, Indien, Nepal and Pakistan und an zwei Privatleute, Ben Heron von Pukka Herbs und Prashanti De Jager von der Dunagiri Foundation, die sich im Bereich der nachhaltigen Wildsammlung und Kultivierung von Heilkräutern engagieren, geschickt.
Ein potentielles Wildvorkommen von S. costus aus Nepal konnte nachgewiesen werden (Gurung and Pyakurel 2006). Dieser Fund sollte so schnell wie möglich bestätigt werden. Außerdem wäre eine bessere Informationsversorgung über Betriebe, die gelistete Arten kultivieren, oder zumindest eine Übersicht der Länder, in denen eine Art kultiviert wird, wünschenswert um die Entscheidungsfindung der jeweiligen Managementbehörden zu vereinfachen. Dies wäre entweder über die “CITES registered nurseries” oder über CITES species+ möglich. Für alle drei Pflanzenarten in dieser Studie konnten neue Arten, die in gewissem Maße zur Verfälschung von Produkten eingesetzt werden, aufgezeigt werden. Aufgabe weitere Studien wird es sein müssen, hier verlässliche Unterscheidungsmerkmale und -methoden zu finden. Eine große Schwierigkeit besteht auch in der Artidentifikation von Pflanzen aus im Handel befindlichen Produkten. Dies ist bereits bei Rhizomen, im Ganzen oder in Stücken schwierig, wird aber nahezu unmöglich bei Pulvern oder Derivaten, wenn keine korrekt ausgefüllten Dokumente beiliegen. Dies gilt auch für die Unterscheidung, ob Pflanzenmaterial aus der Wildnis oder aus Kultivierung stammt. Abschließend werden die Empfehlungen Saussurea costus vom App. I herunterzustufen, Nardostachys grandiflora als komplette Gattung im App. II zu listen und Inula racemosa im Annex D of the Council Regulation (EC) No. 338/97 ausgesprochen.
Abstract
(Englisch)
Traditional medicines, often containing plants in their remedies, affect wild plant populations especially in South East Asia. If a sustainable use of these wild plant populations cannot be guaranteed, there is a need for action for CITES (The Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) in order to control their trade for sustainability.
Sixteen species have been listed in the CITES Appendices specifically because of their medicinal properties. Other plant species were included by listing whole families, e.g. orchids or tree ferns. The total number of listed medicinal plant species in CITES was quantified to more than 230, most of them being assigned to App. II (Schippmann 2001).
All species included in the present review are herbaceous, perennial plants growing in the Himalayan Region and facing some level of threat because their roots or rhizomes are overexploited and traded for medicinal purposes and incense.
Saussurea costus is the only plant listed in Appendix I. Nardostachys grandiflora is included in App. II and the international trade with Inula racemosa is currently not recorded or regulated.
Bhutan, China, India, Nepal and Pakistan are all part of the Himalayan Region and the five countries this review focused on.
Research objectives were to compare information availability between countries and species, and further to unveil taxonomic difficulties, the risk of confusion of species and adulteration. Additionally, history and areas of use were investigated, and available information on harvest, processing and cultivation was also summarized. Trade data from the UNEP WCMC trade database was analysed to point out important trends concerning the two listed species S. costus and N. grandiflora. Recommendations on how to improve international trade regulations for the three species in this review were developed and discussed.
Sources for this study included a great variety of different literature found through an extensive online search, at the University library in Vienna and in the personal stock of Dr. Uwe Schippmann at the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) in Bonn. Additionally, emails requesting further information were sent to the scientific authorities of Bhutan, China, India, Nepal and Pakistan and to two private people involved in sustainable collection and cultivation of medicinal herbs, Ben Heron from Pukka Herbs and Prashanti De Jager from the Dunagiri Foundation.
A record mentioning potentially wild S. costus from Nepal was found (Gurung and Pyakurel 2006) and should be verified as soon as possible. Furthermore the eligibility of S. costus‘ listing in App.I is doubted.
Providing more information on cultivators and nurseries or even cultivating countries either in the CITES registered nurseries or CITES species+ could facilitate decision-making for Management Authorities.
Numerous adulterants for all three species were detected. Finding methods to distinguish these will be subject to further studies. A big difficulty is the identification of rhizome pieces on species level, which becomes impossible when dealing with processed products like powders or derivatives if correct documentation is not provided. This is also true for the differentiation if a product derives from the wild or was artificially propagated. Improvements to international trade regulations are recommended: The downlisting of Saussurea costus from App. I, the listing of Nardostachys grandiflora as complete genus Nardostachys spp. and the inclusion of Inula racemosa on Annex D of the Council Regulation (EC) No. 338/97
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
adulteration CITES cultivation Himalayan region Inula racemosa Medicinal Plants Nardostachys Saussurea costus trade
Schlagwörter
(Deutsch)
Adulteration CITES Handel Himalaya Inula racemosa Medizinpflanzen Nardostachys Saussurea costus
Autor*innen
Kirsten Martina Palme
Haupttitel (Englisch)
Review of the status, use, adulteration, cultivation, and trade of three threatened and intensively used medicinal plant taxa from the Himalayan region
Paralleltitel (Deutsch)
Review von Status, Gebrauch, Adulteration, Kultivierung und Handel dreier gefährdeter und intensiv genutzter Medizinpflanzentaxa aus dem Himalaya
Paralleltitel (Englisch)
Review of the status, use, adulteration, cultivation, and trade of three threatened and intensively used medicinal plant taxa from the Himalayan region
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
III, 64 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
AC Nummer
AC12282902
Utheses ID
33028
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |