Detailansicht

Das 'Workhouse System' als Teil der englischen Armenversorgung im 19. Jahrhundert
Caroline Eichinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Josef Ehmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37268
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30234.04356.793354-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Armut stellt für jedes Land eine Herausforderung dar, so auch für England. Arbeitshäuser fungierten schon früh in vielen Ländern als eine Taktik der Armutsunterstützung, daher bildet diese Einrichtung den Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit. Schon im 16. Jahrhundert wurden Arbeitshäuser als Unterstützungsmethode verwendet und noch bis ins 20. Jahrhundert sollten ähnliche Häuser Armen helfen. Die Entwicklung dieser Institution und ihre Effektivität stellt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit dar. Dazu wird zu Beginn der Begriff Armut erläutert. Mit dem Verständnis zu dieser Definition wird ein Überblick über die Entwicklung des Alten und des Neuen Armenrechts als Grundlage zur Einbettung der Arbeitshäuser dargestellt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Arbeitshäusern an sich. Die Zeit der Einrichtung wird in drei Abschnitte geteilt; 1.) vor dem Armenrechtsänderungsgesetz 1834, 2.) ab 1834 und 3.) im 20. Jahrhundert, wodurch ein Einblick in die Entwicklung der Institution gewonnen wird. Innerhalb dieser Erläuterung steht das Leben der Menschen innerhalb der Einrichtung im Vordergrund. Das Arbeitshaus stand vielfach unter Kritik und wurde oft als abscheulich und grausam angesehen. Menschen mussten meist hungern und unter schlechten Bedingungen leben. Großteils handelte es sich um kranke und alte Menschen oder Kinder, die für ihre Situation in der Armut kaum verantwortlich waren. Das Arbeitshaus kann zwar als Teil der Entwicklung des Wohlfahrtstaates angesehen werden, doch diese Arbeit zeigt auch, dass nicht die Institution sondern die Implementierung des Armenrechts an sich zu einer allgemeinen Unterstützung beitrug. Das Arbeitshaus sollte zwar Beihilfe dienen, doch scheiterte es an den unzumutbaren Lebensumständen die es bot.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
workhouse Poor Law England poverty 19th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeitshaus Armenrecht England Armut 19. Jahrhundert
Autor*innen
Caroline Eichinger
Haupttitel (Deutsch)
Das 'Workhouse System' als Teil der englischen Armenversorgung im 19. Jahrhundert
Paralleltitel (Englisch)
The 'Workhouse System' as part of the English Poor Care in the 19th century
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Ehmer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.35 Europäische Geschichte 1789-1815 ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland
AC Nummer
AC12280022
Utheses ID
33029
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1