Detailansicht

Ich bin dann mal Lehrer/in.
explorative Studie zum subjektiven Erleben des Berufseinstieges von Lehrkräften der österreichischen Neuen Mittelschule
Liesa Plattner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ilse Schrittesser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37273
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29232.02739.135964-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zentrales Anliegen dieser Masterarbeit ist die Erforschung der Thematik des Berufseinstieges von Lehrkräften. Der Berufseinstieg stellt eine wichtige Phase in der Biographie von Lehrpersonen dar und birgt eine Fülle an neuen Erfahrungen und komplexen Herausforderungen. Auf diese Erfahrungen und Herausforderungen, die von Berufseinsteigenden erlebt werden, soll die empirische Untersuchung aufbauen. Konkret wird der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen an der österreichischen Neuen Mittelschule den Berufseinstieg erleben. Es soll somit auf das subjektive Erleben des Berufseinstieges von Lehrpersonen eingegangen und wesentliche Aspekte herausgearbeitet werden. Als methodologischer Rahmen wurde die Grounded Theory gewählt, deren Leitlinien und Auswertungsverfahren das passende Rahmenkonzept für diese Forschungsarbeit darstellen. Für die Datenerhebung wurde das problemzentrierte Interview herangezogen, anhand dessen fünf Berufseinsteiger/innen nach Abschluss ihres ersten Berufsjahres befragt wurden. Am Ende des Auswertungsprozesses kristallisierte sich ein Kategoriensystem heraus, welches jene Aspekte und Thematiken kennzeichnet, die sich als zentral im Erleben des ersten Berufsjahres der befragten Berufseinsteiger/innen herausstellten. Das sozio-emotionale Klima im Kollegium erwies sich als konstitutiv für das Erleben des Berufseinstieges der befragten Lehrpersonen und stellt die Schlüsselkategorie dar. Fünfzehn weitere Kategorien umfassen folgende Themen: Rückmeldung zur beruflichen Tätigkeit, Unterrichtsstil, Ansprechperson(en), Teamteaching, Erfahrung, Sitten und Bräuche in der Schule, Empfang in der Schule und im Kollegium, Austausch zwischen Berufseinsteigenden, Direktor/in, Aufarbeiten von Problemen, Erschöpfungs- und Belastungserleben, die Lehrkraft als Person der Öffentlichkeit, Schüler/innen, die ersten Monate im Beruf. Das herausgearbeitete Kategoriensystem wird in Rückbezug auf den theoretischen Zugang analysiert und Schlussfolgerungen für mögliche Gelingensbedingungen eines positiven Berufseinstieges herausgearbeitet.
Abstract
(Englisch)
The central aim of this research paper is to explore the topic of the career entry of teachers. The career entry is an important phase in the biography of teachers and brings a wealth of new experiences and complex challenges. The empirical study is based on these experiences and challenges and specifically addresses the question of how teachers experience the career entry in new secondary school in Austria. Therefore the subjective view of this career entry is one of the main aspects, which will be covered. The Grounded Theory has been chosen as a methodological framework, because its special evaluation procedure and guidelines suit the approach of this paper. For data collection, the problem-centred interview was used thus five young teachers were interviewed after they had finished their first professional year. At the end of the evaluation process, a system of categories emerged, featuring those aspects and issues that turned out to be central in the experience of the first professional year of the surveyed professionals. The socio-emotional climate in the college proved to be constitutive for the experience of the career entry of the surveyed teachers. The empirical study showed fifteen further categories concerning the following topics: feedback, teaching style, contact person, team teaching, experience, customs and traditions in school, reception in school and in college, exchange between entrants, principal, working up problems, exhaustion and stress experience, the teacher as a public figure, students and the first few months of the career entry. The elaborated system of categories will be put in question with the theoretical approach of the thesis and thus possible best practices for a career entry will be presented in detail.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Berufseinsteiger/innen an der österreichischen Neuen Mittelschule Berufseinstieg von Lehrpersonen
Autor*innen
Liesa Plattner
Haupttitel (Deutsch)
Ich bin dann mal Lehrer/in.
Hauptuntertitel (Deutsch)
explorative Studie zum subjektiven Erleben des Berufseinstieges von Lehrkräften der österreichischen Neuen Mittelschule
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
169 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Schrittesser
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC12388117
Utheses ID
33034
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1