Detailansicht

Development and validation of a multiplex real-time PCR method for the simultaneous detection of white, black and brown mustard and celery in food
Monika Palle-Reisch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Naturwissenschaften (Dissertationsgebiet: Chemie)
Betreuer*in
Margit Cichna-Markl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37309
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30055.28696.424763-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Senf- und Sellerieallergien sind in Europa relativ weit verbreitet. In Frankreich leiden ca. 1-7% aller Lebensmittelallergiker an einer Senfallergie und in der Schweiz sind ca. 30-40% aller Patienten gegenüber Sellerie sensibilisiert. Da nach wie vor an Therapien für Lebensmittelallergien geforscht wird, bleibt den betroffenen Personen nur die Option das allergieauslösende Lebensmittel strikt zu vermeiden. Um Lebensmittelallergiker zu schützen, unterliegen in Europa dreizehn potentiell allergene Lebensmittel, darunter auch Senf und Sellerie, einer Kennzeichnungspflicht (Directive 2007/68/EC). Für die Überprüfung der Einhaltung der Kennzeichnungspflicht von Allergenen in Lebensmitteln werden selektive und sensitive Analysenmethoden benötigt. Gegenwärtig spielen protein-basierende und DNA-basierende Methoden die wichtigste Rolle in der Lebensmittelanalytik. Es wurden bereits einige real-time PCR Methoden für die Detektion von Senf und Sellerie publiziert. Jene für Senf weisen jedoch Kreuzreaktivität vorwiegend mit anderen Brassicaceae Spezies auf. Lebensmittel können weißen Senf, schwarzen Senf und/oder braunen Senf und drei unterschiedliche Selleriearten enthalten. Da viele kommerzielle Lebensmittel, wie Fleischprodukte, Soßen, Marinaden und Fertiggerichte, sowohl Senf als auch Sellerie beinhalten können, setzten wir uns, in Zusammenarbeit mit Mag. Rupert Hochegger, Abteilung Molekular- und Mikrobiologie, Institut für Lebensmittelsicherheit Wien, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), die Entwicklung einer Mulitplex Methode für die simultane Detektion aller drei Senfspezies und Sellerie zum Ziel. Wir starteten mit der Entwicklung einer real-time PCR Methode für die gleichzeitige Detektion von schwarzem und braunem Senf. Die entworfenen Primer und die Sonde erfassen eine Sequenz des Gens „Brassica nigra encoding reverse transcriptase from gypsy-like retroelement 13G42-26“. Diese Methode wurde mit einer real-time PCR Methode für weißen Senf, welche in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wurde, kombiniert. Zum Schluss wurde die neue Duplex real-time PCR Methode für weißen, schwarzen und braunen Senf mit einer Singleplex real-time PCR Methode für Sellerie (in unserer Arbeitsgruppe entwickelt) zu einer Triplex real-time PCR Methode für die simultane Bestimmung aller drei Senfspezies und drei Selleriearten erweitert. Jede real-time PCR Methode wurde durch Analyse von seriell verdünnten Mischungen von DNA Extrakten aus weißem, schwarzem oder braunem Senf, und Sellerie validiert. Zusätzlich wurden Modellwürste mit definierten Mengen an Senf und Sellerie produziert. Um die Anwendbarkeit der Methoden auf stark verarbeitete Lebensmittel zu prüfen, wurden rohe und gebrühte Modellwürste analysiert. Die real-time PCR Methoden für schwarzen/braunen Senf zeigen keine Kreuzreaktivität mit anderen Brassicaceae Spezies. Geringe Kreuzreaktion wurde mit Kümmel, Kreuzkümmel, Bockshornklee und Ingwer erhalten, doch verglichen zur Positivkontrolle war die Differenz des Ct Wertes ≥ 12. Alle im Rahmen dieser Doktorarbeit entwickelten real-time PCR Methoden sind hoch sensitiv, mit Nachweisgrenzen im Bereich von 10 bis 100 mg/kg allergenes Lebensmittel. Die real-time PCR Methoden wurden zur Überprüfung der korrekten Kennzeichnung von kommerziellen Lebensmitteln mit unterschiedlicher Deklaration hinsichtlich Senf und Sellerie eingesetzt. Zusätzlich verglichen wir die Anwendbarkeit der „in-house“ entwickelten real-time PCR Methoden, Singleplex für schwarzen/braunen Senf, Singleplex für weißen Senf und Duplex für alle drei Senfspezies, mit zwei kommerziellen Senf ELISA Kits (einen für die Detektion aller drei Senfspezies, ein anderer spezifisch für weißen Senf). Die Validierung der Methoden wurde durch die Analyse von rohen und gebrühten Modellwürsten, welche 1 bis 50 mg/kg weißen Senf sowie braunen oder schwarzen Senf beinhalteten, durchgeführt. Generell waren die kommerziellen ELISAs empfindlicher als die real-time PCR Methoden. Dennoch zeigen unsere Ergebnisse, dass sowohl die ELISAs als auch die drei real-time PCR Methoden für die Detektion von Spuren von Senf nicht nur in rohen sondern auch in gebrühten Würsten eingesetzt werden können.
Abstract
(Englisch)
Allergies to mustard and celery are rather prevalent in Europe. In France, about 1-7% of all food allergic persons suffer from mustard allergy and in Switzerland, 30-40% of the patients are sensitised to celery. Since therapies of food allergies are still under research, the only option for concerned individuals is the strict avoidance of the responsible food. In order to protect food allergic patients, in Europe thirteen potentially allergenic foods, including mustard and celery, have to be declared on commercial food products (Directive 2007/68/EC). Selective and sensitive analytical methods are necessary to be able to verify if foodstuffs are labelled according to legal regulations. Currently, protein-based and DNA-based methods play the most important role in food allergen analysis. Several real-time PCR methods for the detection of mustard or celery have already been published. However, all real-time PCR methods for mustard show some cross-reactivity, mainly with other Brassicaceae species. Food products may contain white mustard, black mustard and/or brown mustard and three different celery varieties. Since in many commercial foodstuffs, such as meat products, sauces, marinades or convenience products, both mustard and celery can be present, in cooperation with Mag. Rupert Hochegger, Department of Molecular Biology and Microbiology, Institute for Food Safety, Austrian Agency for Health- and Food Safety (AGES), we aimed to develop a multiplex assay allowing the simultaneous detection of all three mustard species and celery. We started with the development of a real-time PCR method for the simultaneous detection of black and brown mustard. The primers and the probe were designed to target a sequence of the “Brassica nigra gene encoding reverse transcriptase from gypsy-like retroelement 13G42-26”. This method was then combined with a real-time PCR assay for white mustard, which has been developed previously in our research group. Finally, the novel duplex realtime PCR assay for white, black and brown mustard was extended with a singleplex real-time PCR assay for celery (previously developed in our research group) to a triplex real-time PCR assay for the simultaneous detection of all three mustard species and three celery varieties. Each real-time PCR assay was validated by analysing serially diluted mixtures of DNA extracts from white and black or brown mustard and celery. In addition, model sausages containing defined amounts of mustard and celery were produced in-house. In order to investigate the applicability of the real-time PCR assays to processed foods, raw and brewed model sausages were analysed. The real-time PCR assays for black/brown mustard do not show cross-reactivity with other Brassicaceae species. Low cross-reactivity was observed with caraway, cumin, fenugreek and ginger, but compared to the positive control, the difference in the Ct value was ≥ 12. All realtime PCR methods developed in course of the doctoral thesis were found to be highly sensitive, with limits of detection (LODs) being in the range from 10 to 100 mg/kg of the allergenic food. The real-time PCR assays were applied to verify correct labelling of commercially available foodstuffs differing in their declaration concerning mustard and celery. In addition, we compared the applicability of the in-house developed singleplex real-time PCR assay for black/brown mustard, the singleplex real-time PCR assay for white mustard and the duplex real-time PCR assay for all three mustard species with two commercial mustard ELISA kits (one for the detection of all three mustard species, the other one being specific for white mustard). Validation of the methods was carried out by analysing raw and brewed model sausages containing 1 to 50 mg/kg white mustard as well as black/or brown mustard. In general, the commercial ELISAs were found to be more sensitive than the real-time PCR methods. However, our results indicate that the ELISAs as well as the three real-time PCR assays can be applied to detect traces of mustard not only in raw but also in brewed sausages.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Multiplexing real-time PCR food allergens mustard celery
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiplexing Real-time PCR Lebensmittelallergene Senf Sellerie
Autor*innen
Monika Palle-Reisch
Haupttitel (Englisch)
Development and validation of a multiplex real-time PCR method for the simultaneous detection of white, black and brown mustard and celery in food
Paralleltitel (Deutsch)
Entwicklung und Validierung einer multiplex real-time PCR Methode für die gleichzeitige Bestimmung von weißem, schwarzem und braunem Senf in Lebensmitteln
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Helmut Mayer ,
Michael Murkovic
Klassifikation
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines
AC Nummer
AC12645001
Utheses ID
33064
Studienkennzahl
UA | 791 | 419 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1