Detailansicht
An Brustkrebs erkrankte Frauen verstehen
pflegerische Grundlagen zur Verringerung der
hermeneutischen Differenz
Bettina Winkler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Berta Schrems
DOI
10.25365/thesis.3755
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29365.17343.248562-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Brustkrebs verändert das Leben der daran erkrankten Frauen auf einschneidende Weise.
Aufgabe professioneller Pflege ist es, die Klientinnen in der Alltags- und Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Diese Unterstützung gelingt einfacher und besser, wenn Pflegepersonen die Bedeutungen verstehen, die Klientinnen der Krankheit und ihren Begleitphänomenen verleihen.
In diesem Zusammenhang werden drei einfache Fragen gestellt. Was kann es für Frauen bedeuten, an Brustkrebs zu erkranken? Was muss eine Pflegeperson wissen, um diese Bedeutung verstehen zu können? Werden mit der Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen diese Bedeutungen erfasst?
Zunächst werden anhand qualitativer Studien mögliche Bedeutungen der Krankheit Brustkrebs entlang der Stationen auf der 'Reise durch den Brustkrebs' (Lindop & Cannon) gesammelt und vorgestellt. Aufgrund der vorgefundenen Vielzahl der Bedeutungen wird deutlich, dass an Brustkrebs erkrankte Frauen gleichen Phänomene durchaus unterschiedliche Bedeutungen zuweisen. Um als Pflegeperson diese Bedeutungen identifizieren zu können, ist eine Kenntnis jener Theorien hilfreich, die diese Bedeutungen wissenschaftlich ordnen. Dazu zählen subjektive Krankheitstheorien, Konzepte von Sinn und Bedeutung sowie Coping-Theorien. Diese Theorien verweisen auf den Zusammenhang zwischen der Bedeutung, die einer Krankheit zugeschrieben wird und ihrer Bewältigung.
Die Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen, so ein Ergebnis dieser Arbeit, erfasst die Bedeutungen nicht oder zumindest zu wenig. Als Alternative und Ergänzung zu NANDA-I-Pflegediagnosen wird hermeneutisches Situationsverstehen vorgestellt, das gezielt nach den Bedeutungen fragt, die Klientinnen der Krankheit Brustkrebs zuschreiben.
Abstract
(Englisch)
Breast cancer changes the life of women dramatically.
It is the responsibility of professional nursing practice to support clients to cope with
the challenges of everyday life and illness. This support succeeds better, when
nurses understand the meanings of illness and its surrounding phenomena given by
the clients.
In connection with this, three simple questions will be asked. What can it mean to
women to be ill with breast cancer? What has a nurse to know to understand these
meanings? Does application of NANDA-I-Nursing-diagnoses lead to comprehension
of these meanings?
Possible meanings of the illness breast cancer will be collected and presented from
qualitative studies which all examine stages of the 'journey through breast cancer'
(Lindop & Cannon). On basis of this collection it is getting clear, that women do
ascribe different meanings to the same phenomena.
To be able to identify these meanings, knowledge about theories ordering these
meanings scientifically seems to be helpful. These theories include subjective illness
theories, different conceptualizations of meaning connected to illness and theories of
coping as well. They refer to the significance of the connection between meaning given
to illness and coping with this illness.
NANDA-I-Nursing diagnoses do not or at least too little comprehend the meanings of
illness. 'Situationsverstehen', which specifically inquires about the meanings ascribed
to illness by breast cancer patients, is introduced as an alternative or as an addition
to the application of NANDA-I-Nursing diagnoses.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Breast Cancer nursing diagnoses situation NANDA Hermeneutical
Schlagwörter
(Deutsch)
Brustkrebs Verstehen Pflege Hermeneutik Pflegediagnosen NANDA Situationsverstehen
Autor*innen
Bettina Winkler
Haupttitel (Deutsch)
An Brustkrebs erkrankte Frauen verstehen
Hauptuntertitel (Deutsch)
pflegerische Grundlagen zur Verringerung der
hermeneutischen Differenz
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Berta Schrems
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07602039
Utheses ID
3307
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |