Detailansicht
Verletzungspräventionsmaßnahmen im Profifußball und Amateurbereich im Vergleich
Matthias Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Mathematik
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.37447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29388.56280.518866-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im professionellen Fußball zeigt das Quotenverhältnis (odds-ratio) eine geringere Anzahl an Verletzungen als im Amateurbereich, obwohl die Trainings- und die Spielhäufigkeit höher ist als bei Amateuren. Diese Arbeit soll daher Einflussfaktoren auf die Verletzungshäufigkeit und Unterschiede in der Verletzungsprävention zwischen Profifußballspielern und Amateuren untersuchen. Anhand einer Literaturrecherche wurden mögliche Einflussfaktoren herausgefiltert, um sie dann mit den Ergebnissen zu vergleichen. Im Zuge der Untersuchung wurden 276 männliche Fußballspieler (Mindestalter: 15 Jahre) von acht unterschiedlichen Ligen mittels eines Fragebogens in Bezug auf Verletzungen und Verletzungsprävention befragt. Die Fragebögen wurden danach in drei Kategorien eingeteilt, in Profis (71 Fragebögen), in Vertragsamateure (92 Fragebögen) und Amateure (113 Fragebögen). Unter Zuhilfenahme des Statistikprogramms IBM SPSS Statistics 22 wurden alle Fragebögen ausgewertet. Bei der Auswertung wurde festgestellt, dass die Höhe der Spielklasse, ein regelmäßiges Individualtraining, sowie ein regelmäßiges Aufwärmen einen gewissen positiven Einfluss auf die Verletzungshäufigkeit haben. Die Profis unterscheiden sich hinsichtlich der Häufigkeit des Abwärmens, des Dehnens, des Individualtrainings, sowie auch in der Ernährung von Amateuren im Fußball. Im Body-Mass-Index und in der Regelmäßigkeit des Aufwärmens kommt es zu keinen signifikanten Unterschieden.
Abstract
(Englisch)
In professional soccer, odds-ratios demonstrate fewer injuries compared to the amateur level, although their training frequency and the frequency of matches is higher. The current thesis therefore aims to analyze factors influencing the injury incidence comparing professional players with players of amateur leagues, respectively. Based on a literature review, possible risk factors and preventive measures have been defined, and analyzed comparing them with results of a survey distributed to 276 male soccer players from different soccer leagues in Austria to assess possible reasons. Players older than 15 years from eight different leagues had been included in this survey and organized in three categories: professionals (71 questionnaires), semi-professionals with contract (92 questionnaires) and amateur players (113 questionnaires), respectively. These questionnaires were analyzed using the IBM SPSS Statistics 22. Level of league, regularity of individual training, and regularity of warm-up have demonstrated to influence injury incidence. Professional players from their amateur counterparts in terms of cool-down procedures, stretching, individual training, and diet habits. No differences could be assessed in anthropometric measures including body mass index and regularity of performing warm-up.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
soccer injury prevention prevention program
Schlagwörter
(Deutsch)
Fußball Verletzungsprävention Präventionsprogramm
Autor*innen
Matthias Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Verletzungspräventionsmaßnahmen im Profifußball und Amateurbereich im Vergleich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
124 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12290892
Utheses ID
33187
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 406 |