Detailansicht

Current conditions of creativity
ethnographic research among young contemporary artists in Vilnius
Goda Palekaite
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Thomas Fillitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37528
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29186.70830.806155-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das zentrale Thema dieser Forschung behandelt die Konditionen der Kreativität unter jungen zeitgenösischen visuellen Künstlern in Vilnius - die Hauptstadt von Litauen - sowie eine suche nach deren kreativen Methoden. Der Begriff Methode verweist hier auf gewisse Strategien und Modi von Perzeption, welche bewusst von den Künstlern aktiviert und selbständig ausgeführt werden. Diese selbständig durchgeführte Arten der Wahrnehmung ermöglichen es, dass das altägliche Tun als besonderer kreativer Akt gesehen wird, welcher den Künstler vom rest der Bevölkerung unterscheidet. Somit liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Prozessualität des künstlerischen Akts. Die zentralen Charaktäre dieser Arbeit sind junge kontemporäre Künstler aus Vilnius, welche sich aber nicht als gemeinsame Gruppe begreifen. Die Künstler sind alle mitte oder ende zwanzig. Alle wurden noch in der UdSSR geboren und wurden Künstler in der unabhängigen Republik Litauen. Diese Generation war mit radikalen Veränderungen in Kultur, Politik und Urbanität konfrontiert. Natürlich mussten sie sich in Relation zu diesen Veränderungen positionieren. Als Teil der “losgebrochenen Generation” waren sie Zeuge des kommunistischen Zusammenbruchs und erlebten das schnelle Aufstauchen eines wilden Kapitalismus. All dies in der gleichen urbanen Landschaft. Alle untersuchten Künstler graduierten von der Kunstakademie Vilnius, welche die höchste litauische Ausbildungstätte für visuelle Künstler ist. Auch haben alle von ihnen Erfahrungen im Ausland gesammelt. Nachdem sich alle von ihnen als contemporäre Künstler verstehen, sind sie nicht an klassische Methoden (Malerei, Skulptur etc.) gebunden. Vielmehr nähern sie sich dem künstlerischem Feld interdisziplinär, vor allem durch theoretische, konzeptuelle und perzeptive Interessen. Das Endresulat ihrer Beschäftigung kann meist zu den folgenden Bereichen zugeordnet werden: Video, Installation, Graffiti, urbane- und ort-spezifische Kunst, und konzeptuelles Design. Indes würde sich keiner von ihnen zu einem bestimmten Feld zuordnen lassen. Der theoretische Drehpunkt dieser Arbeit ist ein phänomenologischer Zugang. Ursprünglich eine philosophischer Zugang, welcher sich mit Zeit, Raum und verkörperter subjektiver Erfahrung beschäftigt. Die Körper-Geist Dualität wird von der Phänomenologie kritisiert und abgelehnt, hingegen versucht sie eine Welt zu denken ohne auf eine Ontologie zurückzugreifen, welche die Dualität von Subjekt und Objekt als grundlägende Prämisse ansieht. Somit versteht sich die Phänomenologie vor allem als kritischer Standpunkt gegenüber einem cartesianischen Weltverständniss. Vor allem die Schrift von Maurice Merleau-Ponty (1968) und seine Weiterführung in der Kultur- und Sozialanthropologie durch Tim Ingold (2000), wird als Analiesewerkzeug angewant. Ingold’s Konzeption von skill, dwelling und wayfinding, die zum teil auf Uexküll’s Verständis von Umwelt zurückgreift, sind ebenfalls wichtige theoretische Konzepte, um die Künstler und ihre Werke zu analysieren. Durch das kritische Betrachten der epistemologischen und ontologischen Dualitäten von Körper und Geist, Person und Organismus sowie Subjekt und Objekt, wird versucht den spezifischen Anforderungen des untersuchten Felds gerecht zu werden. Weiters werden folgende Konzeption zur Analyse herangezogen: Henri Lefèbvre’s Texte über die Stadt (1968, 1974, 1992), in welchen er darlegt wie moderne urbane Räume als primär soziale Konstruktionen zu verstehen sind, Michel de Certeau und seine konzeption von Strategie und Taktik (1984), Roselee Goldberg (2004), Boris Groys (2008), Arthur C. Danto (1997), Nicolas Bourriaud (2002), Claire Bishop (2004), unter anderen. Die ethnographische Forschung wurde von Februar bis April 2014 in Vilnius durchgeführt. Die Untersuchung kulminierte in einer intensiven kuratorische Arbeit für ein improvisietes, interdisziplinäres Kunstfestival MINEO, welches am vierten und fünften April 2014 stattfand. Zwei angewandte qualitative Methoden sind hervorzustreichen: Die kuratorische Methode und die Methode fieldwork on foot (Ingold und Vergunst 2006). Die Methode wurde durch die Begleitung von Künstlern in bei ihren creative walks durch die Stadt durchgeführt. Der aktuelle Kontext der Ausstellungsmöglichkeiten in Vilnius wird ebenfalls dargestellt und diskutiert: alternative Räume, wie zum Beispiel The Gardens, oder auch große Institutionen, die mit kontemporärer Kunst verbunden sind. Am Ende der Arbeit werden Vorschläge besprochen, wie und warum die untersuchte Kunst als konzeptuelle Kunst verstanden werden kann. Vor allem mit dem Hintergrund die Stärken und Schwächen dieses Begriffs zu bestimmen. Die Analyse ist durch fünft Hauptkapitel gegliedert: Die Eindrücke des Feldes und die wichtigsten Methoden werden in Kapitel I eingeführt “Something Representative: The Urban Condition”. Kapitel II “Environment, Perception Phenomenological Art” ist eine Interpretation der partikulären künstlerischen Positionen in Relation zu der phänomenologischen Philosophie und Anthropologie. Kapitel III “Trespassing Method” ist hauptsächlich mit der Beschreibung der enthrographischen Arbeit beschäftigt; wohingegen Kapitel IV “Infiltration Method” die unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen Diskutiert, welche in überaschenderweise wärend der Untersuchung erschienen. Letztlich wird in Kapitel V “General Urban Conditions: Contexts and Approaches” die ganze Situation mit den Konditionen der Kreativität in Vilnius kontextualisiert. Auch wird der theoretische Hintergrund dieser Konditionen beleuchtet. Der Text versucht ein Porträt zu zeichnen. Ein Porträt von Künstlern, welche sich durch eine Umgebung bewegen - es ist ein intimes Bild von Personen und ihrer Stadt, welches nur den Prozess von einem gemeinsamen durch-bewegen (walking through and along) entstehen konnte. Das urbane Skelet der formaligen UdSSR und die Erinnerung von Zensur ist nach wie vor tief verkörpert und wirkt immer noch als Inspiration für kritische und rebellische Gedanken der jungen Generation. Konsequenterweise reflektieren sie durch ihre künstlerische Praxis die soziale Geschichte ihrer Stadt. Hierin findet sich aber auch eine generelle Skepsis gegenüber allem was als kulturelle Norm produziert wird. Sogar unter kontemporären Künstlern gibt es ein Misstrauen gegenüber neuen Initiativen, wie zum Beispiel dem MINEO festival. Somit finden wir einen Raum, in dem die phänomenologischen Intentionen der partikulären Künstlern durch die Konditionen der Kreativität in Vilnius begriffen werden kann.
Abstract
(Englisch)
The main theme of this research can be identified as an inquiry about the conditions of creativity among young contemporary visual artists in Vilnius – the capital of Lithuania, and a search for their creative method. With the term “method” it is meant certain artistic strategies and modes of perception – i.e. ways of acting (implying that perception is an action as well), that enable individuals to believe their seemingly everyday life actions to be creative, critical, and, hence, different from the rest of the citizens. Hence, the focus lays on the processuality of a creative act instead of its final result, and inquire with what conceptual means do artists reflect upon their urban condition, and how do they perform their position. The central characters of this thesis are young contemporary Vilnius artists, even though those people do not represent the complexity of the field of contemporary art in Vilnius nor do they see themselves as a community. With the term young artists it is referred to the people who are in their mid- or late-twenties. They all were born in the USSR and became artists in the Republic of Lithuania, and had to face radical changes in social, cultural, political, urban, etc. life and position themselves as artists. They all grew up in Vilnius i.e. they have a deep relation, experience, and knowledge regarding the city. Again, being a part of the “break generation”, these people had to witness the crash of communism and the rapid emergence of “wild” capitalism within the same urban landscape. Further, they all graduated Vilnius Academy of Fine Arts, which is the highest Lithuanian educational institution for visual arts; all of them have also collected experiences in art institutions abroad. Seeing themselves as contemporary artists, they are not bound to any of classical disciplines of painting, sculpture, crafts etc.; they rather approach the field interdisciplinary with theoretical, conceptual and perceptual concerns. The final results of what these artists engage in can be prescribed to video, installation, site specific, graffiti, urban, public, performance art, and conceptual design. However, none of them would attribute his or her works to one of these fields. Theoretically, the central gateway of the thesis is phenomenology – a philosophy that accounts for time, space and lived experience and thinks the world without subject and object. The idea of the perceiving body-mind or person-organism where the Cartesian dualism is being eliminated is the core of the phenomenological philosophy. To this regard, the general approach and several of the central concepts of a French thinker Maurice Merleau-Ponty (1968), as well as their application to anthropology by Tim Ingold, are discussed. Thus Ingold’s notions related to perception such as environment (and its origins in Uexküll’s biology), skills, dwelling and wayfinding (2000), are introduced and applied in an analysis of the art works. Further, Henri Lefebvre’s texts on the city (1968, 1974 and 1992), where he considers modern urban space as, primarily, socially constructed. Finally, theories by Michel de Certeau (his concepts of strategy and tactics) (1984), Roselee Goldberg (2004), Arthur C. Danto (1997), Boris Groys (2008), Nicolas Bourriaud (2002) and Claire Bishop (2004) help to articulate the theme of contemporary creativity in Vilnius, and phenomena it conditions. The ethnographic fieldwork has been conducted in Vilnius in February – April, 2014. The research culminated in an intense curatorial work for an improvised interdisciplinary art festival MINEO that took place on April 4-5, 2014. The overall methodology was highly qualitative, wherein the curatorial method and fieldwork on foot (Ingold and Lee 2006) were of extreme importance: since the artistic practice of my central protagonists might be described as a site-specific visually-performative reference to graffiti, recent Vilnius’ history, and institutional critique, I found it essential to accompany Kipras Dubauskas and other artists during their creative walks through the city. The present context of Vilnius exhibition spaces is introduced through a discussion about alternative project spaces such as “The Gardens”, as well as large state institutions dealing with contemporary art. Finally, this is related to one more artistic or even management strategy – networking, and an institution in Vilnius designed in order to cultivate it. By the end of the thesis, one finds suggestion to consider the type of art that we encountered in the previous chapters as contemporary conceptualism, and to beware its particularities, strengths and weaknesses. The analysis is expanded into five core chapters: the impression of the field and major methods are introduced in the chapter I “Something Representative: The Urban Condition”. Chapter II “Environment, Perception and Phenomenological Art” is an interpretation of particular artistic positions in relation to the phenomenological philosophy and anthropology. Chapter III “Trespassing Method” is dedicated to the most extensive part of the ethnographic fieldwork; whereas chapter IV “Infiltration Method” discusses artistic approaches that appeared in the research unexpectedly. Finally, in the chapter V “General Urban Conditions: Contexts and Approaches”, one finds a contextualization of the whole situation within the conditions of contemporary creativity in Vilnius, and their theoretical background. Thus, the text attempts to draw portraits of artists moving within his environment – intimate pictures of persons and of a city that could have only appeared in a process of walking through and along. The urban skeleton of the former USSR and the memory of censorship is still deeply embedded, and inspires the critical and rebellious thought of the young generation. Consequently, they willingly reflect on the socio-history of the city through their art works. On the other hand, the general skepticism towards everything that is being culturally produced is a norm. Even among the contemporary artists themselves there is mistrust against new initiatives such as the MINEO festival – these are being constantly questioned. Hence, an analytical combination of both, the phenomenological intention of particular artists, and the broader framework of the contemporary conditions of creativity in Vilnius, is attempted.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Anthropology of contemporary art phenomenology conditions of creativity Vilnius
Schlagwörter
(Deutsch)
Anthropologie der kontemporären Kunst Phänomenologie Konditionen der Kreativität Vilnius
Autor*innen
Goda Palekaite
Haupttitel (Englisch)
Current conditions of creativity
Hauptuntertitel (Englisch)
ethnographic research among young contemporary artists in Vilnius
Paralleltitel (Deutsch)
Konditionen der Kreativität ; ethnographische Untersuchung über junge kontemporäre Künstler in Vilnius
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
129 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Fillitz
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.62 Kunstethnologie, Musikethnologie
AC Nummer
AC12298437
Utheses ID
33262
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1