Detailansicht

Insichgeschäfte des GmbH-Geschäftsführers
Daniela Ebner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
Betreuer*in
Ulrich Torggler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37537
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29651.20729.994069-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation behandelt das weitgehend als gelöst geglaubte Thema der Insichgeschäfte des GmbH-Geschäftsführers und rollt dieses neu auf. Gezeigt wird, dass im Bereich der Mehrpersonen-GmbH hinsichtlich der Frage der Zulässigkeit und Wirksamkeit solcher Geschäfte aufgrund der Besonderheiten der organschaftlichen Vertretungsmacht nicht auf die „allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätze“ zurückgegriffen werden darf (so hM und stRsp), sondern die Lösung § 25 Abs 4 GmbHG zu entnehmen ist. Denn bei richtiger Interpretation der Norm ist Letztere nicht als bloße Haftungsbestimmung, sondern auch als Geschäftsführungsregelung zu verstehen, die vor Abschluss eines Insichgeschäfts die Zustimmung des Aufsichtsrats, sämtlicher übriger Geschäftsführer oder der Gesellschafter fordert. Liegt eine solche vor, ist das Geschäft gem § 25 Abs 4 GmbHG zulässig und – Manifestierung und Vertretung in berechtigter Zusammensetzung vorausgesetzt – wirksam. Ohne Zustimmung handelt der Geschäftsführer grundsätzlich pflichtwidrig, wobei die Norm teleologisch zu reduzieren ist, wenn der Normzweck – Schutz der Gesellschaft vor Interessenkollisionen ihrer Vertreter – nicht verfängt, wie etwa bei einer (reinen) Schenkung. Auf das Außenverhältnis schlägt dies entsprechend der Entstehungsgeschichte des § 25 Abs 4 GmbHG und der Tatsache, dass der Geschäftsführer nicht per se vom Anwendungsbereich des § 20 Abs 2 GmbHG auszunehmen ist, nur nach den Regeln des Fehlgebrauchs der Vertretungsmacht durch, wobei im Fall des Selbstkontrahierens die Kenntnis des Insider-Vertragspartners, im Fall der Doppelvertretung jene des (ebenfalls vom Geschäftsführer vertretenen) Dritten zu vermuten ist. Im Bereich der Einmann-GmbH kommt die Arbeit (ua) zu dem Ergebnis, dass zwar § 18 Abs 5 S 2 HS 2 GmbHG, der dem einzigen Gesellschafter einer GmbH Selbstkontrahieren ausdrücklich erlaubt, aus Gleichheitserwägungen auch auf Fälle der Doppelvertretung zu übertragen ist; nicht jedoch die in § 18 Abs 5 S 1 leg cit vorgesehene Protokollierungspflicht. Denn die Gefahr intransparenter Vermögensverschiebungen ist bei Beteiligung eines (unabhängigen) Dritten weitaus geringer als im unmittelbaren Anwendungsbereich der Norm. Im Rahmen der Untersuchung der „materiellen Insichgeschäfte“ wird anhand von Fallgruppen eine allgemeine Definition aufgestellt. Demnach fallen unter diesen Terminus alle Geschäfte, die der Geschäftsführer einer Mehrpersonen-GmbH bzw der Alleingesellschafter einer Einmann-GmbH namens der Gesellschaft mit einem Dritten schließt, dessen Interessen er (ähnlich der Interessen eines ebenfalls von ihm vertretenen Dritten; „materielle Doppelvertretung“) fördern muss bzw (ähnlich seiner eigenen Interessen; „materielles Selbstkontrahieren“) fördern möchte. Gleiches gilt für Rechtsgeschäfte, die der Geschäftsführer bzw Alleingesellschafter mit einem (externen) Dritten zu seinen Gunsten oder zu Gunsten eines soeben beschriebenen Dritten schließt.
Abstract
(Englisch)
Subject of this dissertation are acts of self-dealing and double representation of the managing director of an Austrian limited liability company (GmbH). The author argues, that due to the special characteristics of the organ power of representation the general principles of civil law do not apply in the field of companies up to two shareholders (which contradicts the Austrian prevailing doctrine and settled case law). The solution rather lies in § 25 Abs 4 Austrian Limited Liability Companies Act (GmbHG), which does not only hold the managing director liable for any damage caused by acts of self-dealing, but also regulates the managing authority to enter into these kind of transactions. Pursuant to this rule self-dealing is permitted, if either the supervisory board, all remaining managing directors or the shareholders of the company give their approval to the transaction, and – on condition that an act of manifestation has been set and the managing director has acted within his power of representation – also effective. In absence of an approval of the transaction the managing director is in breach of his duties and may be hold liable, unless the purpose of the rule, which is to prevent the company from being damaged by conflict of interests of her managing director, does not apply. However, due to the historical development of § 25 Abs 4 Austrian Limited Liability Companies Act (GmbHG) and since the managing director is not generally exempted from the scope of § 20 Abs 2 leg cit, the transaction is legally effective and binding in external relations. The contrary only applies if the managing director abuses his power of representation, whereby the knowledge of the managing director (or of a third party represented by the managing director) can be assumed. With respect to single-shareholder-companies the author comes to the conclusion that § 18 Abs 5 S 2 HS 2 Austrian Limited Liability Companies Act (GmbHG), expressly permitting self-dealings of the sole shareholder, also applies in case of double representation. In contrast, § 18 Abs 5 S 1 leg cit, requiring a mandatory record for acts of self-dealing, must not to be extended to acts of double representation, since the involvement of a further person significally reduces the risk caused by non-transparent property transfers. Referring to „material self-dealing“ and „material double representation“ the author describes groups of cases, finally enabling her to draw up a definition of these terms. They capture all legal transactions where the managing director or the sole shareholder of a single-shareholder-company acting on behalf of the company enters into a transaction with a third person, whose interests he also wants (similar to his own interests) or has to (similar to the interests of a person, who is also represented by him) preserve. The same applies to legal transactions the managing director enters into with an external third person in his favour or in favour of a third person described above.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
self-dealing double representation material self-dealing material double representation
Schlagwörter
(Deutsch)
Insichgeschäft Selbstkontrahieren Doppelvertretung materielle Insichgeschäfte
Autor*innen
Daniela Ebner
Haupttitel (Deutsch)
Insichgeschäfte des GmbH-Geschäftsführers
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
XIII, 262 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Josef Aicher ,
Friedrich Rüffler
Klassifikation
86 Recht > 86.27 Gesellschaftsrecht
AC Nummer
AC12651261
Utheses ID
33271
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1