Detailansicht
Auswirkungen eines spezifischen und eines multimodalen Rehabilitationsprogrammes auf PatientInnen mit Wirbelsäulenbeschwerden unter Berücksichtigung der Kraft-, Schmerz- und Funktionsparameter
Michael Weber
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.37545
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30313.89728.449269-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Rückenschmerzen sind in den westlichen Industriestaaten zu einer Volkskrankheit geworden. Die vorliegende Diplomarbeit macht es sich zum Ziel, zu der wissenschaftlichen Erforschung von Trainingstherapien bei Rückenschmerzen beizutragen. Es werden retrospektiv Daten eines ambulanten Wirbelsäulenrehabilitationszentrums zur Analyse herangezogen, ob RückenschmerzpatientInnen durch das Absolvieren zweier verschiedener Therapiearten (medizinische Kräftigungstherapie vs. Multimodale Trainingstherapie) gesundheitliche Verbesserungen bezogen auf Schmerzintensität und Funktionsfähigkeit im Alltag berichten, sowie eine Steigerung der Kraft erzielen. Ein Teil der PatientInnen (N = 51) absolvierte ausschließlich eine medizinische Kräftigungstherapie, die anderen PatientInnen nahmen an einer multimodalen Trainingstherapie (N = 89) teil. Vor dem Beginn der jeweiligen Trainingstherapie sowie nach dem Ende der Therapie wurden Werte in den Parametern Kraft, Schmerz und Funktionsfähigkeit ermittelt. Anhand von Varianzanalysen mit Messwiederholung wurde untersucht, ob es eine signifikante Verbesserung gab. Unabhängig von der Trainingstherapie wurden durch das Training signifikante Verbesserungen in allen Werten erzielt. Ein Vergleich beider Trainingstherapien zeigte zudem, dass kein signifikanter Unterschied bezogen auf Schmerzparameter und Funktionsfähigkeit im Alltag besteht. Basierend auf den Ergebnissen kann zwar keinem der beiden Trainingsansätze ein Vorteil eingeräumt werden, dennoch geht aus der Diskussion hervor, einer multimodalen Trainingstherapie aufgrund des breiteren Ansatzes eine höhere langfriste Wertigkeit zuzusprechen. Die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit zeigen deutlich, dass ein gezieltes Training zu einer Reduktion von chronischen Schmerzen, zu einer höheren Funktionsfähigkeit sowie zu mehr Kraft führt. Dies unterstreicht die Bedeutsamkeit von Trainingstherapien für WirbelsäulenpatientInnen im therapeutischen Setting. Mögliche praktische Implikationen, Limitationen und Stärken werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
An increasing amount of the working population report chronic low back pain. It seem that chronic low back pain has become a widespread disease recently. The present master thesis aims to contribute to research on training with chronic low back patients. Based on retrospective data analyses it is tested, if two different training regimens improve patients’ pain intensity, daily functionality as well as their muscle strength, respectively. Patients either participated in a “medical strengthening therapy” (N = 51) or in a multimodal pain therapy (N = 89). Before and following the therapy mean values of strength, pain and functionality have been measured. Given the nature of the data, analysis of variance with repeated measurement had been performed to test for significant differences. Both groups of patients reported less pain, improved functionality and demonstrated better muscle strength values following therapy participation. Comparing both training therapies based on pain and functionality did not show significant differences. However, based on possible long-term effects, the multimodal pain therapy might get advantage compared to strengthening exercise therapy in the long term. The reported results impressively demonstrate that a specific therapy can reduce pain and improve daily functionality as well as muscle strength. Furthermore, the results highlight the need for a specific therapy to cure, or at least lessen chronic low back pain. Possible practical implication, limitation as well as strengths of the study are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
chronic low back pain resistance exercise training muscle hypertrophy isometric torque multidisciplinary therapy muscle strength
Schlagwörter
(Deutsch)
chronischer Rückenschmerz Krafttraining Muskelhypertrophie isometrisches Drehmoment multidisziplinäre Therapie Muskelkraft
Autor*innen
Michael Weber
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen eines spezifischen und eines multimodalen Rehabilitationsprogrammes auf PatientInnen mit Wirbelsäulenbeschwerden unter Berücksichtigung der Kraft-, Schmerz- und Funktionsparameter
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC12290914
Utheses ID
33278
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |