Detailansicht

Neue Medien im Sportunterricht
Analyse und Korrektur von Bewegungsabläufen mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
Iris Kopcsandy
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Kolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29217.12765.512761-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahrzehnten konnte man eine grosse Entwicklung im Bereich neuer Technologien beobachten. Dieser Fortschritt der neuen Medien machte auch vor dem Bildungssystem keinen Halt. In den Klassenraeumen sind diese Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken, im Turnsaal hingegen - und somit auch im Sportunterricht - sind sie erst vor einigen Jahren angekommen und man steht dem Einsatz noch skeptisch gegenueber. Viele koennen sich eine Zusammenarbeit dieser beiden Kontraste - Bewegung und Technik - nur schwer vorstellen. Diese Diplomarbeit besteht einerseits aus einem theoretischen Teil, in dem auf die Grundlagen, wie "Feedback", "Neue Medien" und "Motorisches Lernen" naeher eingegangen wird und andererseits aus einem empirischen Teil. Im empirischen Teil wird der Frage nachgegangen, ob man mit neuen Medien einen besseren Lernfortschritt erzielen und die motorischen Lernprozesse unter schulischen Bedingungen optimieren kann. Um diese Frage beantworten zu koennen, wurde eine Studie mit neuen Medien durchgefuehrt. Die quantitativen Ergebnisse wurden durch Interviews mit Lehrpersonen und Gruppengespraechen mit Schueler(innen) ergaenzt. Die Studie zeigte, dass die Akzeptanz der neuen Medien sowohl bei den Schueler(inne)n, als auch bei den Lehrpersonen vorhanden ist. Die Schueler(innen) und die Lehrpersonen gingen im Gruppengespraech und im Interview auf zahlreiche Vor- und Nachteile neuer Medien im Sportunterricht ein. Mit Hilfe der einfaktoriellen ANOVA und der Repeated Measures ANOVA konnten keine signifikanten Unterschiede bei den Mittelwerten der Hochsprung-Leistungen mit unterschiedlichen Interventionen (Lehrerinnenfeedback, Videofeedback und Lehrerinnen- und Videofeedback) festgestellt werden. Da die neuen Technologien das kooperative Lernen, sowie das eigenstaendige Arbeiten der Schueler(innen) foerdern, sollte dennoch nicht von diesen Hilfsmitteln im Sportunterricht abgesehen werden.
Abstract
(Englisch)
In the last decades, new technologies have seen major developments and breakthroughs. Those developments also affected the way our education system works. The typical classroom of today already contains modern technology, but new media in the gym and in physical education isn't as widespread yet. Indeed, many may think physical activity and technology don't mix, when in fact they complement each other nicely. This thesis consists of two parts: Theoretical and empirical. In the theoretical part, basics such as “feedback”, “new media” and “motor learning” are explained. In the empirical part, an study is conducted to try to answer the question whether one can achieve better learning progress by utilizing new media to improve motor learning in a school setting. The study was carried out using new media, interviews as well as group discussions with teachers and pupils. The results of this study show that new media is accepted by pupils as well as teachers. Pupils and teachers discussed advantages and disadvantages of using new media in group discussions and interviews. The one way analysis of variances (ANOVA) and the repeated measures ANOVA indicated no significant difference between high jump performance under different kinds of intervention (teacher feedback, video feedback, teacher- and video feedback). New technologies improve the pupil's abilities to work independently and cooperate during physical education lessions. Due to these results, it is recommended that new media is used in physical education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
new media physical education video feedback motor learning high jump fosbury flop
Schlagwörter
(Deutsch)
Neue Medien Sportunterricht Videofeedback Motorisches Lernen Hochsprung Fosbury Flop
Autor*innen
Iris Kopcsandy
Haupttitel (Deutsch)
Neue Medien im Sportunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse und Korrektur von Bewegungsabläufen mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
163 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kolb
Klassifikationen
54 Informatik > 54.87 Multimedia ,
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre ,
76 Sport > 76.15 Leichtathletik ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC12298715
Utheses ID
33279
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1