Detailansicht
Das Zusammenspiel von Gestein, Boden und Vegetation in einem abgegrenzten Gebiet der Kärntner Nockberge
Pia Allesch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Eugen Libowitzky
DOI
10.25365/thesis.37585
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29696.69244.431753-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Gestein, Boden und der darauf vorkommenden Pflanzendecke in einem eingeschränkten Gebiet in den Kärntner Nockbergen. Das Untersuchungsgebiet befindet sich genauer gesagt im Biosphärenpark „Salzburg Lungau und Kärntner Nockberge“. Dieser Bereich ist besonders heterogen und daher für diese Untersuchung besonders geeignet. Es wurde ein Rundwanderweg ausgesucht, der alle erforderlichen Heterogenitäten vereint und entlang dieses Weges wurden Bodenproben genommen und Bestimmungsquadrate für die Vegetation abgesteckt. Es lässt sich aus den erhaltenen Ergebnissen herauslesen, dass die Vegetationsdecke der Säurezeiger sehr anpassungsfähig ist und schon mit minimalen sauren pH-Werten zurechtkommen. Während hingegen die Basenzeiger nur dort vorkommen, wo optimale Bedingungen für sie herrschen und manchmal auch dort durch Säurezeiger verdrängt werden können, die mit den Gegebenheiten noch zurechtkommen. Es wird auch klar, dass die Bodenbildung durch mehrere Faktoren beeinflusst wird als nur vom Grundgestein und man daher nicht zu 100 % auf den pH-Wert schließen kann; auch wenn man das Ausgangsmaterial kennt. Abschließend sei gesagt, dass sich die Vegetation im Großen und Ganzen gut mit der Gesteinsunterlage in Verbindung bringen lässt, aber man die oberflächliche Versauerung durch Humifizierung keinesfalls außer Acht lassen darf.
Abstract
(Englisch)
The main goal of this thesis is to describe the connections between the rocks, the soil and the carpet of vegetation in the biosphere reserve “Salzburg Lungau and Kaerntner Nockberge”. This area is very heterogeneous and therefore a proper place to study the connections between these variables. Following a hiking trail, that covered a wide array of these heterogeneous conditions, different soil samples were taken and vegetation was classified. The results show that the acid vegetation is very flexible and can deal with minimal amounts of acid soil. Base (alkaline) vegetation cannot adapt to difficult conditions as well, it needs good circumstances to grow. In some cases it can even be suppressed by more flexible acid vegetation. The results show that the soil formation cannot be explained purely by the bed-rock, which makes it harder to determine the pH-Value. Generally speaking vegetation and bed-rock fits together quite well, although acidification by human hand must be taken into account.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bodenanalyse Bodenproben entnehmen Vegetation bestimmen und erheben
Autor*innen
Pia Allesch
Haupttitel (Deutsch)
Das Zusammenspiel von Gestein, Boden und Vegetation in einem abgegrenzten Gebiet der Kärntner Nockberge
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
63 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eugen Libowitzky
AC Nummer
AC12315701
Utheses ID
33316
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 313 |