Detailansicht

Habituelle Emotionsregulation bei Tabakabhängigkeit
eine empirische Online-Studie
Sophie Juliane Kudrna-Rupp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Dorothea König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37668
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29184.95703.129054-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Negative Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Entstehung, Aufrechterhaltung und beim Rückfall der Tabakabhängigkeit. Besonders in Populationen von Menschen mit psychischen Störungsbildern, deren zentrales Merkmal Probleme mit Emotionen und ihrer Regulation sind, ist der Anteil von RaucherInnen ungefähr doppelt so hoch wie in gesunden Stichproben. Es stellt sich die Frage, ob der Zusammenhang zwischen negativen Emotionen und Tabakabhängigkeit durch den Einsatz charakteristischer, maladaptiver Emotionsregulationsstrategien zustande kommt. Die vorliegende Studie vergleicht sowohl die drei Stichproben der RaucherInnen (n = 223), ehemaligen RaucherInnen (n = 220) und NichtraucherInnen (n = 211), aber auch innerhalb der Stichprobe der aktuellen RaucherInnen die drei verschiedenen Schweregrade der Tabakabhängigkeit „keine bis geringe“ (n = 73), „mittlere“ (n = 89) und „schwere bis sehr schwere“ (n = 61) hinsichtlich der Regulation von Emotionen. Methode: Mittels einer deutschsprachigen Online-Querschnitts-Studie wurden 654 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz rekrutiert und bearbeiteten Fragen zu soziodemographischen Merkmalen, zur Anwendung von Strategien der Emotionsregulation (Emotionsregulations-Inventar ERI; Emotion Regulation Questionnaire ERQ), zu emotionsbezogenen Variablen (Brief Symptom Inventory-18 BSI-18; Perseverative Thinking Questionnaire PTQ; Positivity Scale P-S; State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar STAXI) und raucherInnenspezifischen Verfahren (Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit FTNA; Modified Reasons for Smoking Scale MRSS; Intolerance for Smoking Abstinence Discomfort Questionnaire IDQ-S; Alcohol Use Disorder Identification Test AUDIT-C) enthielt. Ergebnisse: Im Vergleich der drei Stichproben mittels ANOVA und ANCOVA wurde deutlich, dass Depressivität (BSI-18), zu Ungunsten der RaucherInnen, einen starken Einfluss auf die Regulation positiver Emotionen ausübt. Wenn Depressivität allerdings konstant gehalten wurde, zeigten sich keine Stichprobenunterschiede bei der Regulation positiver Emotionen. Bei der Regulation negativer Emotionen wiesen die Skalen Ablenkung und Umbewertung (ERI) signifikante Unterschiede auf, wobei ehemalige RaucherInnen sich am häufigsten ablenkten und RaucherInnen vermehrt die Strategie des Umbewertens benützten. Auch die Skalen Unproduktivität, Mentale Kapazität, Gesamtwert des PTQ und die Skala des AUDIT-C blieben signifikant, wobei die höchsten Ausprägungen an Rumination und problematischem Alkoholkonsum bei den RaucherInnen zu berichten waren. Im Vergleich der Schweregrade der Tabakabhängigkeit zeigten sich signifikante Unterschiede in der empathischen Unterdrückung von positiven Emotionen, wobei mittelmäßig und schwer Tabakabhängige seltener positive Emotionen unterdrücken, als dies gering Tabakabhängige tun. Personen mit einer schweren Tabakabhängigkeit weisen sowohl bezüglich der Gründe um zu rauchen in den Skalen Abhängigkeit, Spannungsabbau/Entspannung, Stimulation, Handhabung und Gewohnheit/Automatismus als auch in den Bereichen Entzugsintoleranz und Mangel an kognitiver Bewältigung des IDQ-S die höchsten Ausprägungen auf. Weitere signifikante Ergebnisse betreffen den problematischen Alkoholkonsum und die Einschränkung der mentalen Kapazität durch Rumination, in denen nicht bis gering tabakabhängige Personen signifikant höhere Ausprägungen aufweisen als alle anderen Gruppen. Diskussion: Die vorliegende Studie geht hinsichtlich des Zusammenhangs von Tabakabhängigkeit und der Regulation von positiven Emotionen, auch hinsichtlich des Einflusses von Depressivität, mit älteren und aktuellen Forschungsergebnissen konform. Auch die Hypothesen zu den signifikanten Stichprobenunterschieden in Bezug auf Rumination und problematischen Alkoholkonsum werden von der Literatur gestützt. Die signifikanten Stichprobenunterschiede zur Regulation negativer Emotionen durch die Strategien der Ablenkung und Umbewertung und die Unterschiede in der Anwendung empathischer Unterdrückung zwischen den Schweregraden bedürfen weiterer Untersuchungen.
Abstract
(Englisch)
Introduction: Negative emotions play an important role in the initiation and maintenance of tobacco dependence as well as in relapse following quit attempts. Particularly in groups of persons with mental illness, characterized by problems with emotions and emotion regulation, smoking rates are about twice as high than in groups of persons without mental illness. The question is now whether there are symptomatic, maladaptive strategies of emotion regulation, that link negative emotion to tobacco dependence. In the present work the samples of current smokers (n = 223), former smokers (n = 220) and nonsmokers (n = 211) are compared regarding emotion regulation. A comparison between the three severity groups of tobacco dependence “non/small” (n = 73), “medium” (n = 89) and “severe/very severe” (n = 61) regarding emotion regulation is made as well. Method: 654 persons from Austria, Germany and Switzerland participated in an online-survey and responded to questions about socio-demographics, emotion regulation strategies (Emotion Regulation Inventory ERI; Emotion Regulation Questionnaire ERQ), emotion-related variables (Brief Symptom Inventory-18 BSI-18; Perseverative Thinking Questionnaire PTQ; Positivity Scale P-S; State-Trait Anger Expression Inventory STAXI) and smoker specific topics (Fagerström Test for Nicotine Dependence FTNA; Modified Reasons for Smoking Scale MRSS; Intolerance for Smoking Abstinence Discomfort Questionnaire IDQ-S; Alcohol Use Disorder Identification Test AUDIT-C) were asked. The statistical analysis was conducted via SPSS and SYSTAT. Results: Comparing the statistical data of the three samples using ANOVA and ANCOVA a strong effect of depression on the regulation of positive emotions became evident. After depression got included into the ANCOVA analysis, no differences between the samples of current smokers, former smokers and nonsmokers could be found. The scales distraction and reappraisal concerning negative emotion (ERI) showed significant differences. In current smokers the parameter values of reappraisal were highest, whereas former smoker used the strategy of distraction the most. The scales unproductiveness, capturing mental capacity, the total scale of the PTQ and the AUDIT-C remained significant, whereas the highest parameter values of rumination and problematic alcohol use were found in current smokers. Comparing the three severity groups of tobacco dependence significant differences in empathic suppression of positive emotions were observed. The medium and the severe/very severe tobacco dependence groups showed significantly lower empathic suppression parameter values than the non/small tobacco dependence group regarding positive emotions. Relating to the reasons for smoking, the group with the highest severity index manifested the highest values in addictive smoking, tension reduction, stimulation, handling und habit/automatism. Members of the severe tobacco dependence group held the highest parameter values in withdrawal intolerance and lack of cognitive coping as well. Further significant results were found for problematic alcohol use and capturing mental capacity. In both scales the non/small severity group showed significantly higher values compared to the other groups. Discussion: The present work is consistent with former and current studies highlighting the correlation of tobacco dependence with emotion regulation of positive emotion, as well as considering the impact of depression. The hypothesis concerning significant differences between the three samples in matters of rumination and problematic alcohol use are supported by literature as well. The significant differences between samples considering the regulation of negative emotion via distraction and reappraisal and the differences between severity groups of tobacco dependence regarding empathic suppression should be considered for further studies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Emotion Emotion Regulation Tobacco dependence Nicotine Smoking
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionen Emotionsregulation Tabakabhängigkeit Nikotin Rauchen
Autor*innen
Sophie Juliane Kudrna-Rupp
Haupttitel (Deutsch)
Habituelle Emotionsregulation bei Tabakabhängigkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Online-Studie
Paralleltitel (Englisch)
Emotion regulation in tobacco dependence - an empirical online survey
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
VIII, 189 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dorothea König
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC12392421
Utheses ID
33390
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1