Detailansicht
Das Themenfeld ‚Historische Perspektiven zu Bewegung und Sport’ als Modul des kompetenzorientierten Lehrplans für das Wahlpflichtfach Sportkunde
Elisabeth Hamader
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
DOI
10.25365/thesis.37672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30495.04601.887365-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Einführung von Bildungsstandards stellt für die Lehrerinnen und Lehrer eine neue Herausforderung dar, nämlich Unterrichtsinhalte kompetenzorientiert an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Ganz allgemein soll dies in jedem Unterrichtsfach bestmöglich umgesetzt werden. Im konkreten Fall geht es in dieser Arbeit um das Unterrichtsfach „Sportkunde“, welches ausschließlich an Gymnasien mit sportlichem Schwerpunkt existiert. Diesen Unterrichtsgegenstand können Schülerinnen und Schüler für die Reifeprüfung und die vorwissenschaftliche Arbeit wählen. Es ist somit ein neuer Unterrichtsbehelf notwendig, der auf aktuelle Bildungsstandards eingeht und einem kompetenzorientierten Konzept folgt.
Mit dem Teilbereich „Perspektiven zu Bewegung und Sport“ des Unterrichtsfaches „Sportkunde“ beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Dieses Fachgebiet wird in drei Kapitel eingeteilt. Das erste Kapitel handelt von der Entwicklung des Sports im 19. und 20. Jahrhundert, danach folgt ein Kapitel zu Sport und Politik und im letzten Kapitel werden die Olympischen Spiele exemplarisch für Sportveranstaltungen bearbeitet. Die Auswahl der einzelnen Themen erfolgt nach dem Prinzip des exemplarischen Lernens.
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in jedem Kapitel einheitlich in einen fachlichen Teil, der primär für Lehrerinnen und Lehrer als theoretisches Grundwissen zur Verfügung steht und einem didaktischen Teil, welcher sich an Schülerinnen und Schüler richtet bzw. als Unterrichtsvorschlag für Lehrerinnen und Lehrer dient.
Das bereits bestehende Schulbuch „Know-how in Sportkunde“ von Martin Apolin und Sepp Redl ist ein sehr umfangreiches Werk, welches jedoch nicht auf der Grundlage von Bildungsstandards herausgebracht wurde. Vor allem im Bereich der Sportgeschichte wird ein sehr ausführlicher Themenpool dargelegt, woraus sich jedoch keine kompetenzorientierten Fragestellungen an die Schülerinnen und Schüler ergeben.
Der Anspruch an die vorliegende Arbeit liegt darin, anhand ausgewählter Themen Sportgeschichte so aufzubereiten, dass sie für Schülerinnen und Schüler greifbar und interessant wird. Dadurch sollen diese angeregt werden, sich selbstständig in Themen zu vertiefen, Recherchearbeit zu leisten und sich mit prägenden Ereignissen in der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dies führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Standpunkt vertreten und auch auf aktuelle sportpolitische Themen sensibler reagieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsstandards kompetenzorientierter Unterricht Unterrichtsfach Sportkunde Sportgeschichte
Autor*innen
Elisabeth Hamader
Haupttitel (Deutsch)
Das Themenfeld ‚Historische Perspektiven zu Bewegung und Sport’ als Modul des kompetenzorientierten Lehrplans für das Wahlpflichtfach Sportkunde
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
111 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikation
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung
AC Nummer
AC12306242
Utheses ID
33394
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 482 |