Detailansicht

Syllabic reduction processes in persons with phonetic-phonological disorders
insights from verbal imitations
Simon Sollereder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Wolfgang Ziegler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37695
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30142.82964.467962-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Linguistische Theorien des 20. Jahrhunderts entwarfen abstrakte und rein symbolische Einheiten ohne motorische- oder akustische Eigenschaften um Sprachlaute zu kategorisieren und zu beschreiben. Diese Idee wurde auch in Teildisziplinen wie der klinischen Neurolinguistik übernommen. Wörter werden demnach als lineare Ketten von abstrakten Segmenten beschrieben, die durch amodale, phonologische Einheiten kognitiv repräsentiert und anschließend durch motorisch - artikulatorische Mechanismen ausdifferenziert werden. Moderne neurophonetische Theorien versuchen diesen dualistischen Ansatz zu überwinden. Neurogene Sprachstörungen bieten die Möglichkeit diese Schnittstelle zu beobachten. Zwei Syndrome sind von besonderem Interesse: Die Sprechapraxie (AOS) und die Leitungsaphasie (CA). Beide treten nach Schlaganfällen in den linken Zerebralarterien auf und betreffen sprachrelevante Regionen. AOS ist eine Störung der sprechmotorischen Planung, während bei CA traditionell die lexikalisch- und postlexikalisch-phonologische Enkodierung gestört ist. Diese Studie versucht einen Einblick in die kognitive Realität phonetisch-phonologischer Mechanismen anhand eines Nachsprechexperiments zu geben. Methoden Jeweils drei TeilnehmerInnen mit AOS und CA und drei gesunde SprecherInnen werden mit einem Nachsprechexperiment unter zwei zufällig geordneten Bedingungen konfrontiert: Eine mit schneller Sprechgeschwindigkeit bei salopper Artikulation (d.h. hypospeech / casual - Bedingung) und eine mit reduzierter Sprechgeschwindigkeit bei sorgfältiger Artikulation (hyperspeech / careful Bedingung). Die Stimuli bestehen aus zweisilbigen, initial-betonten (d.h. trochäischen) Worten mit unterschiedlichen phonetischen Eigenschaften, bei denen eine natürliche Tilgung des /ə/-Lautes erwartet wird - jener am meisten verwendeten Vokal im Deutschen. Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse bestätigen Theorien der kognitiven Neurowissenschaften und Neurophonetik und deren zugrundeliegenden Annahmen. Demnach scheinen paralinguistische Faktoren zur Sprechgeschwindigkeit kognitiver höher verarbeitet zu werden als angenommen. Sprachstörungen wie AOS und CA zeigen sich unterschiedlich sensibel bei segmentalen und suprasegmentalen Faktoren, wie in der Fähigkeit zur natürlichen Vokalreduktion. Weitere Indizien sprechen für einen kontinuierlich-phonetischen Mechanismus bei Lautelisionen bei beiden Sprachstörungen. Weitere Forschung ist notwendig, um sprachspezifische und sprachübergreifenden Variablen zu identifizieren, die die phonetische Ausdifferenzierung bestimmen.
Abstract
(Englisch)
Major theories from 20th century linguistics created abstract and purely symbolic units without any motor or acoustic substance to categorize speech sounds. This idea was also implemented in most linguistic subdisciplines such as Neurolinguistics, Neurophonology and its clinical counterparts. Thus, words are constructed as more or less linear strings of abstract segments, implying a clear boundary between amodal, phonological units and subsequent motor mechanisms involved in phonetic encoding. Modern neurophonetic theories attempt to solve this dualistic approach. Neurogenic speech disorders provide an opportunity to observe the neurolinguistic phonological-phonetic interface when learned speech motor patterns break down. Two syndromes are of particular interest: apraxia of speech (AOS) and conduction aphasia (CA). Both appear after strokes in the left anterior and middle artery including different cortical and subcortical regions. AOS is considered as a disorder of speech motor planning, while CA traditionally represents an impairment afflicting the long-term storage of phonological units. This study investigates verbal repetition to describe mechanisms of phonetic-phonological encoding in spoken language. Methods Three participants with AOS and three participants with CA are examined. Three healthy speakers serve as control group. All groups are confronted with a speech production tasks: verbal repetition with two conditions: (1) normal speech rate with casual articulation (hypospeech condition) and (2) reduced speech rate with careful articulation (hyperspeech condition). The stimuli consist of disyllabic, initial stressed (i.e. trochee) words with different phonetic properties which elicit a natural elision of the /ə/ sound – the most used vowel in German. Results and Discussion Results confirm modern theories of Cognitive Neuroscience and neurophonetic approaches to speech processing. Speech rate variables seem to be grounded more extensively in motor-linguistic encoding stages as thought. Individuals with acquired language disorders are sensitive to these paralinguistic factors to a variable extent. Segmental and suprasegmental variables might be impaired differently as discrepancies arise in the capability of segmental vowel reduction between AOS and CA. More evidence was found for continuous phonetic accounts in vowel deletion for both language impairments than for categorical accounts. However, further research needs to address language-specific and cross-linguistic variables to identify mechanisms that influence grammatical processes of phonetic encoding.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
syllabic reduction processes Schwa neurophonetics neurogenic language disorders aphasia apraxia of speech
Schlagwörter
(Deutsch)
silbische Reduktionsprozesse Schwa Neurophonetik Neurogene Sprachstörungen Aphasie Sprechapraxie
Autor*innen
Simon Sollereder
Haupttitel (Englisch)
Syllabic reduction processes in persons with phonetic-phonological disorders
Hauptuntertitel (Englisch)
insights from verbal imitations
Paralleltitel (Deutsch)
Silbische Reduktionsprozesse bei Personen mit phonetisch-phonologischen Störungen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
61 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Wolfgang Ziegler
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.35 Neurolinguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC12386524
Utheses ID
33417
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1