Detailansicht

Der Einfluss des Regulatorischen Fokus und des Status Quo auf die ängstliche, reaktive und präventive Eifersucht
Madlen Dörfler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37733
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29941.87617.122763-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Warum Menschen Eifersucht in Bezug auf den (möglichen) romantischen Partner empfinden, hat unterschiedliche Gründe. Die nachfolgende Arbeit soll erläutern, inwiefern zwei innovative Faktoren, der Regulatorische Fokus, welcher in Präventions- oder Promotionsfokus unterteilt wird (Higgins, 1997) und der Status Quo – genauer gesagt die aktuelle Zufriedenheit mit dem Beziehungsstatus – die drei von Buunk (1997) erstellten Eifersuchtstypen (reaktive, ängstliche und präventive Eifersucht) vorhersagen können. Anhand einer Befragung (N= 438) konnte gezeigt werden, dass sowohl der Beziehungsstatus, als auch der Regulatorische Fokus einen erheblichen negativen Einfluss auf den ängstlichen Eifersuchtstyp haben. Für das präventive und reaktive Eifersuchtsempfinden konnte eine relevante Wirkung der Präventions- oder Promotionsorientierung einer Person demonstriert werden. Darüber hinaus wurde bei reaktiver Eifersucht ein signifikanter Interaktionseffekt, für Beziehungsstatus und Promotionsfokus vorgefunden. Des Weiteren wurden Dimensionen, die sich bereits in der Eifersuchtsforschung etabliert haben, wie Bindungsstil, Selbstwert, Geschwisterfolge, physische Attraktivität und diverse andere Persönlichkeitseigenschaften erfasst und mit der Typologie von Buunk korreliert. Es zeigte sich, wie aufgrund bisheriger Forschungsergebnisse vermutet, eine signifikante Korrelation zwischen Selbstwert und Neurotizismus und allen drei Eifersuchtstypen. Zudem präsentierte sich ein prägnanter Zusammenhang zwischen mindestens zwei Typen von Eifersucht und Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für neue Erfahrungen, sowie dem Bindungsstil eines Individuums. Zum Abschluss wird kurz auf praktische Implikationen und Limitationen der Studie eingegangen.
Abstract
(Englisch)
People nourishing jealousy regarding a (possible) romantic partner, can be lead back to different reasons. The following research examines, how two innovative factors, namely the regulatory focus, which is distinguished between the prevention and promotion focus (Higgins, 1997) and the Status Quo – particularly the current relationship satisfaction – predict the three types of jealousy (reactive, anxious, and preventive) by Buunk (1997). In the course of a survey (N= 438) it was found that as well as the satisfaction with the relationship status, also the regulatory focus had an significant, negative impact on anxious jealousy. In case of reactive and preventive jealousy an significant impact was shown for either the promotion or prevention orientation of a person. Moreover an significant interaction effect was demonstrated with relationship status and promotion focus for reactive jealousy. Furthermore other established predictors, such as attachment style, self-esteem, birth order, physical attractiveness and other particular personality traits were correlated with Buunk´s jealousy typology. Referring to self-esteem and neuroticism, as previous scientific research had shown, there is a significant correlation upon all three types. In addition to that, a concise correlation occurred upon at least 2 types of jealousy and extraversion, conscientiousness and openness for new experiences, as well as the attachment style of an individual. At last practical implications and limitations are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
status quo regulatory focus reactive anxious and preventive jealousy attachment style self-esteem birth order attractiveness
Schlagwörter
(Deutsch)
Regulatorischer Fokus Status Quo reaktive ängstliche und präventive Eifersucht Bindungsstil Selbstwert Geschwisterfolge Attraktivität
Autor*innen
Madlen Dörfler
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss des Regulatorischen Fokus und des Status Quo auf die ängstliche, reaktive und präventive Eifersucht
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
65 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12302725
Utheses ID
33450
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1