Detailansicht
Das Potential von Fanfiction aus deutschdidaktischer Perspektive
Melanie Köllemann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Stefan Krammer
DOI
10.25365/thesis.37756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30041.62718.911059-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Fanfiction, eine Form von Fanaktivität, welche seit den 1990ern, mit dem Wechsel in das Medium Internet, an Bekanntheit gewonnen hat. Das Herausarbeiten des didaktischen Potentials für einen modernen Deutschunterricht bildet dabei den Kern der Arbeit, indem die Verbindung zu vorhandenen didaktischen Ansätzen der Literatur-, Medien- und Schreibdidaktik hergestellt wird. Ein Fokus liegt zudem auf der Motivation für das Schreiben und Lesen, welche insbesondere lernschwachen SchülerInnen den Lernprozess erleichtern kann.
Im Sinn einer medienintegrativen Literaturdidaktik können Fanfictions genutzt werden, um beim aktuellen Mediennutzungsverhalten der Lernenden anzusetzen. Hier rücken vor allem jene SchülerInnen in den Mittelpunkt, welche sich häufig in neuen Medienlandschaften bewegen. Die neuen Medien und deren Inhalte sollen dann den Ausgangspunkt für das Weiterarbeiten im Literaturunterricht darstellen. Damit eng im Zusammenhang steht auch die mögliche Erhöhung der Lesemotivation, indem an die Interessen der Lernenden angeknüpft wird, wobei bereits Bekanntes als Brücke für das (erneute) Entdecken längerer linearer Texte dienen kann. Die Verbindung zur Schreibdidaktik zeigt sich bereits in der Übertragung des Phänomens Fanfiction auf handlungs- und produktionsorientierte Verfahren in der Literaturdidaktik. In der Schreibdidaktik finden sich Parallelen im kreativen, prozessorientierten und kooperativen Schreiben, wobei diese drei Konzepte beim Entstehungsprozess einer Fanfiction eng miteinander verflochten sind. Auch hier soll vor allem schwächeren SchreiberInnen Rechnung getragen werden, indem vorgegebene Rahmenbedingungen als Hilfsmittel eine unterstützende Funktion erfüllen. Die Grenzen können aber ebenso an vielen Stellen um der Kreativität willen wieder aufgebrochen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fanfiction Deutschunterricht Sekundarstufe II Literaturdidaktik Mediendidaktik Medienintegration Schreibdidaktik Motivation Fan Fiction neue Medien
Autor*innen
Melanie Köllemann
Haupttitel (Deutsch)
Das Potential von Fanfiction aus deutschdidaktischer Perspektive
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
AC Nummer
AC12313046
Utheses ID
33473
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 020 |
