Detailansicht

Interkulturelle Kommunikation - Spanische Expatriates in Österreich
Judith Schießbiegl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Übersetzen Englisch Spanisch
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37816
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30445.08892.505261-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der interkulturellen Kommunikation im Zusammenhang mit Migration und Integration am Beispiel in Österreich lebender spanischer Expatriates. Dazu wird ausführlich auf die im Laufe der Enkulturation erfahrene kulturelle Prägung und die daraus resultierende Problematik der interkulturellen Kommunikation eingegangen. Es wird aufgezeigt, worin Kulturunterschiede konkret bestehen und wo die Gefahren des Ethnozentrismus liegen. Da der Fokus dieser Arbeit auf Expatriates, einer Sonderform von MigrantInnen, gerichtet ist, werden auch die Herausforderungen von Auslandsaufenthalten sowie die Integration in eine neue, oft unbekannte Gesellschaft thematisiert. Durch eine Befragung von in Österreich lebenden SpanierInnen werden schließlich Informationen hinsichtlich der persönlichen Gründe für den Aufenthalt in Österreich, des Kontaktes zu Einheimischen, der Vorbereitung auf bevorstehende Auslandsaufenthalte, der Bedeutung von Kenntnissen der Landessprache und allgemein des Lebens in Österreich eingeholt und analysiert. Auch wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der hohen Arbeitslosigkeit in Spanien und der zunehmenden Abwanderung spanischer StaatsbürgerInnen besteht. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die derzeitige wirtschaftliche Situation Spaniens zwar deutlich zur vermehrten Abwanderung gebildeter SpanierInnen beiträgt, jedoch nicht den alleinigen Grund darstellt, weshalb diese beschließen, ins Ausland zu gehen. Vielen geht es primär um das Sammeln von Erfahrungen fern ihrer Heimat. Weiters stellt sich heraus, dass sich unter den in die Gesellschaft des Gastlandes am besten integrierten Expatriates großteils Personen befinden, die gute Kenntnisse der Landessprache haben, weshalb daraus geschlossen werden kann, dass die Beherrschung der Landessprache ein wichtiges Kriterium für den Integrationsprozess darstellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
intercultural communication expatriates migration integration culture culture shock
Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation Expatriates Migration Integration Kultur Kulturschock Auslandsaufenthalt
Autor*innen
Judith Schießbiegl
Haupttitel (Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation - Spanische Expatriates in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
158 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC12715191
Utheses ID
33526
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 351 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1