Detailansicht

Juteindustrie in Neufeld an der Leitha
der Einfluss der Neufelder Jutefabrik auf die ökonomische, soziale und gesellschaftspolitische Entwicklung der Region
Lukas Friedrich Ivan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Franz X. Eder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37860
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29724.98371.419661-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die wirtschaftliche Entwicklung der Jutefabrik in Neufeld an der Leitha, gesellschaftspolitische und ökonomische Probleme sowie Einflüsse auf das Unternehmen, die Werkssiedlung, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, im Zeitraum von 1889 bis 1972 untersucht. Die Darstellung erfolgt mittels mikrohistorischer Analyse, welche darauf abzielt, den Untersuchungsgegenstand in möglichst vielen Details auszuleuchten. Die Kombination unterschiedlicher Quellen ermöglicht es, die Lebensbereiche aufeinander zu beziehen und ein realitätsnahes Bild der Arbeits- und Lebensumstände in der Fabrik und der Werkskolonie zu zeichnen. Durch die Einbeziehung wirtschaftspolitischer Einflüsse, wie dem globalen Jutehandel, und durch Vergleiche mit anderen Textilfabriken wird das Thema aus dem regionalen Kontext gehoben. Im historischen Rückblick ist Neufeld ein eindrucksvolles Beispiel einer Stadt, die durch Industrie gewachsen ist. Es zeigt sich deutlich, welche Auswirkungen die Errichtung einer Jutefabrik im Laufe der Zeit auf eine kleine Siedlung hatte. Neben zahlreichen Konflikten, etwa zwischen Betriebsleitung und Personal, gab es im internationalen Vergleich viele strukturelle und bauliche Gemeinsamkeiten, wie die Errichtung einer Wohnkolonie als hervortretende Sozialleistung. Die enge Verflechtung zwischen industrieller Entwicklung, Ansiedelung von auswärtigen Arbeiterinnen und Arbeitern prägte die Gesellschaft in multikultureller Weise, die bis heute in der Bevölkerungsstruktur Neufelds sichtbar ist. Zudem stellte die Entstehung einer lokalen Tourismusbranche durch den Neufelder-See eine Besonderheit dar. Der kontinuierliche Ausbau des Tourismussektors kompensierte den gefürchteten wirtschaftlichen Niedergang der Gemeinde nach Absiedlung der Jutefabrik. Der industrielle Aufschwung, die prägenden Arbeitersiedlungen und die sozialen Verbesserungen führten zu einem rasanten Aufstieg, weshalb lässt sich ein wirtschaftlicher, sozialer und politischer Wandel deutlicher darstellen lässt als in anderen Industriegemeinden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jute Jutefabrik Juteindustrie Textilindustrie Neufeld
Autor*innen
Lukas Friedrich Ivan
Haupttitel (Deutsch)
Juteindustrie in Neufeld an der Leitha
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss der Neufelder Jutefabrik auf die ökonomische, soziale und gesellschaftspolitische Entwicklung der Region
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
166 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz X. Eder
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC12304887
Utheses ID
33567
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1