Detailansicht

In situ characterization of mammalian dermal cells expressing stem cell markers
Philipp Hainzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Erwin Heberle-Bors
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29619.39683.349765-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Stammzellen sind Körperzellen, die sich durch symmetrische oder asymmetrische Teilung entweder unendlich vermehren, oder in verschiedene Nachkommen ausdifferenzieren können. Sie stellen die funktionellen Elemente für therapeutische Ansätze zur Krankheitsbehandlung dar und finden in den verschiedensten Bereichen der Stammzelltransplantation und bei der Herstellung von Geweben durch „Tissue Engineering” ihren Einsatz. Für diese Anwendungen sind die Charakterisierung, sowie die Entwicklung von Methoden zur Definition und Trennung von Stamm- und Vorläuferzellen notwendig. Mehrere Studien haben über die Existenz dermaler multipotenter Stammzellen berichtet, ohne allerdings deren genaue Lokalisation in der Dermis nachweisen zu können. Ziel dieser Arbeit war es daher, Stammzellen in der humanen Haut zu identifizieren. Mittels Immunofluoreszenz-Färbungen von Gefrierschnitten humaner Vorhaut und Analyse am konfokalen Laser-Scanning Mikroskop konnten wir durch Kombination verschiedenster Oberflächenmarker wie CD34, CD133, oder CD318, die für Stammzellen beschrieben wurden, tatsächlich Zellen identifizieren, die solche Marker exprimieren. Der Stammzellcharakter dieser Zellen wird in funktionellen Experimenten noch zu prüfen sein. Der Erhalt primitiver, aktiv zirkulierender Stammzellen aus einem einfach zugänglichen Gewebe wie der Haut könnte die Effizienz vieler aktueller Therapien erheblich verbessern.
Abstract
(Englisch)
The commonly used criteria that define stem cells are sustained proliferation, multipotency and self-renewal. They are the functional elements of reparative medicine and tissue engineering. For potential therapeutic utility, the characterization and establishment of methods to separate defined populations of stem and progenitor cells of other than the commonly used sources is of great interest. For this reason we investigated human skin for the presence of stem cells of different lineages. Compared to other stem cell sources, skin is easy accessible, and it contains stem cells which can differentiate into tissues of all three germ layers. Furthermore, the extraction of small amounts of skin tissue is simple and without any risk, and can be pursued into adulthood. Despite the fact that multipotent dermal stem cells have been described, so far to our knowledge, no one has traced these cells in the dermis. Using multi-colour immunofluorescence staining of cryostat sections of human foreskin with subsequent analysis with confocal laser scanning microscopy, we demonstrate that subsets of putative stem/progenitor cell populations can be characterized by combination of various cell surface markers, such as CD34, CD133 or CD318. The availability of pure, primitive, actively cycling stem cells from an easily accessible source, such as skin, may improve the efficiency of a number of gene therapy protocols.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stem cell human skin CD marker confocal microscopy
Schlagwörter
(Deutsch)
Stammzelle humane Haut CD Marker Konfokalmikroskopie
Autor*innen
Philipp Hainzl
Haupttitel (Englisch)
In situ characterization of mammalian dermal cells expressing stem cell markers
Paralleltitel (Deutsch)
In situ Charakterisierung von Zellen mittels Stammzellmarker
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Erwin Heberle-Bors
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.15 Zellbiologie
AC Nummer
AC08117948
Utheses ID
3358
Studienkennzahl
UA | 441 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1