Detailansicht

Co-producing fragile bodies and their technological fix
analyzing two promotional videos for ambient assisted living
Leo Matteo Bachinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Ulrike Felt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37880
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29783.70567.903262-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
“Ambient Assisted Living” (AAL) ist ein Überbegriff für eine Reihe technologischer Innovationen die unterstützend in Pflege- und Alterungsprozesse eingreifen sollen. Hier zeitigen vor allem neue Fortschritte in der Entwicklung von ICT, embedded computing, und dem internet of things (Internet-basierte informations-Architekturen die den Austausch von Services und Gütern erleichtern und vorantreiben) großes Potential Pflegelandschaften grundlegend zu verändern. Dabei ist der Begriff mit der Hoffnung verknüpft, Herausforderungen zu überwinden, die im Zusammenhang weitgehender sozio- demographischer Umwälzungen gestellt werden. Die Maxime, Ältere möglichst lange das Altern an dem von ihnen gewünschten Ort zu gewähren wird dann zum individualisierten Ausdruck des Bedarfs der Entlastung professioneller und institutioneller Pflege- Infrastrukturen. Dieses Versprechen, das im weiteren gesellschaftlichen Diskurs zur „Pflegekrise“ zu verorten ist, ist stark mit der Aussicht auf eine zunehmend düstere Zukunft verknüpft, die den Teufel der „Überalterung“, des „Kollaps der Pflegesysteme“ oder des „Pflegekräftemangels“ an die Wand malt. AAL wird in dem Zusammenhang als vielversprechende Lösung verhandelt, als „technologischer Fix“, und in eine nahe Zukunft verortet, an deren Realisierung es aktiv zu arbeiten gilt. Zukünfte nehmen damit einen spezifischen Part in der Rahmung von AAL ein und leiten dabei auch die Entwicklung, regen Investitionen an und dienen als Vehikel für koordinierte Zusammenarbeit. Trotz dieser offensichtlich zentralen Rolle, beginnen wir erst die Rolle und transformative Macht der Zukunft im Hinblick auf Ambient Assisted Living zu verstehen. Zwei Werbevideos - von LeadingAge CAST 2005 sowie 2012 veröffentlicht - stehen im Mittelpunkt dieser Studie und dienen als konkreter Fall um die Rolle der „Zukunft“ zu verstehen. Diese Studie widmet sich den visuellen und rhetorischen Repertoires, die genutzt werden um CASTs Zukunftsvision zu etablieren. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit AAL als Produkt von Prozessen der Ko-Produktion sozialer und technologischer Ordnungen verstanden werden muss: Wie macht sich CAST Interpretationen und Rahmungen sozio- technischer Welten zu nutze, um ein spezifisches Verständnis von „der Zukunft“ (und damit von AAL) zu erreichen? Um die Zukunft als vielversprechend und verbessert darzustellen – so das zentrale Argument – investiert CAST stark in die Konstruktion negativer, ja sogar dystopischer, Gegenwarts-Interpretationen. Schlussendlich erweist sich „die Gegenwart“ als stark umkämpft: Als Ort der Problematisierung; an dem Moral, soziale Normen und Ideale ausgehandelt und uminterpretiert werden, um schlussendlich ein höchst negatives Bild gegenwärtiger Zustände zu erreichen. Diese Befunde ermöglichen erst die Etablierung einer „verbesserten“ Zukunftsvision und gewähren die Positionierung von AAL als „technologischer Fix“. Die Frage: „Wie werden soziale und technologische Ordnungen in der Produktion von Zukünften ko-produziert“, stellt also die Positionierung von Zukunft und Gegenwart in den Mittelpunkt, sowie die Mittel zur Re-Konfiguration verschiedenster darin einbezogener (oder exkludierter) Akteure. Schlussendlich aber ist es vor Allem die Frage nach der Inskription und Re-Konfiguration sozialer Moralvorstellungen, die hier aufgeworfen wird. Und führt schlussendlich dazu, dass der Leser vor die Frage gestellt werden muss: Ist diese Zukunft, die CAST bewirbt, eine die wir akzeptieren wollen (oder gar können)?
Abstract
(Englisch)
“Ambient Assisted Living” (AAL) is the umbrella term for new technologies that are ought to assist and improve caring for elderlies. Advances in ICT, embedded computing or the “internet of things” (i.e. internet-based information architecture for the exchange of services or goods) are increasingly introduced in care settings, aiming to assist relatives and caregivers in their daily care-work, and to provide comfort, safety and security to elderlies. This is subordinate to the central maxim of AAL: To allow elderlies to live at their own homes - and on their own terms - for as long as possible and despite deteriorating health. This promise is embedded in a wider societal discourse on “care crises” in context of changing demographics, where professional as well as informal caregivers, and the infrastructures that are ought to support them, face a variety of severe challenges. Ambient Assisted Living gets framed and promoted as solution to these challenges located in a near- future. “The Future”, accordingly, takes a very particular part within the promotion of Ambient Assisted Living and also guides its development, facilitates investment and serves as vehicle for coordinated action. Yet, despite the undoubtedly crucial position of futures, we are only beginning t0 understand the processes that constitute “the future” of Ambient Assisted Living and the diverse consequences of its envisioning. This study pays close attention to the making of AAL’s futures on the case of two promotional videos, published by LeadingAge CAST in 2005 and 2012. Thereby it focuses on visual and rhetoric repertoires for establishing its distinct vision and asks for how AAL can be understood in terms of co-produced social and technological orders. Particular attention therefor is placed upon how CAST mobilizes interpretations and representations of techno- social worlds to facilitate a distinct framing of AAL. I suggest that for staging its future as bright, improved and wishful, CAST puts great efforts into problematizing present states. In the end, the present turns out to be the site of contesting and re-specifying morals, norms and virtues of “good life” and “responsible care”. And its staging as in deficit, challenging and – in the end – unbearable only allows the establishment of AAL as future-technological fix it gets presented as. When I ask for “how social and technological orders are co-produced in making the future of AAL”, I therefor am interested in the staging of presents and futures, in the re- configurations of the various actors that get involved in (or excluded from) it, and the morals that are inscribed in the future-vision that CAST presents in its videos. In the end, asking for the moralities of “the future”, by encountering the sharp contrast of a technological fix with the efforts for construction of present problematization, then also leads one to pose the question to the reader: Is this future one we want (or can) accept?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ambient Assisted Living Science and Technology Studies aging age aging societies demographic change eHealth Telehealth care crisis care technologies ICT co-production ANT video analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Ambient Assisted Living Wissenschafts- und Technikforschung Überalterung Alternde Gesellschaft eHealth Telehealth Pflegekrise Pflegetechnologie Ko-Produktion ANT Videoanalyse Zukunft Zukunftsforschung Gesundheit Gerontologie Alterssoziologie
Autor*innen
Leo Matteo Bachinger
Haupttitel (Englisch)
Co-producing fragile bodies and their technological fix
Hauptuntertitel (Englisch)
analyzing two promotional videos for ambient assisted living
Paralleltitel (Deutsch)
Die Ko-Produktion Fragiler Körper und Deren Technologischer Fix
Paralleltitel (Englisch)
Co-Producing Fragile Bodies And Their Technological Fix
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
139 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
44 Medizin > 44.06 Medizinsoziologie ,
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie ,
71 Soziologie > 71.36 Alterssoziologie ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren ,
79 Sozialpädagogik > 79.13 Altenhilfe
AC Nummer
AC12378369
Utheses ID
33583
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1