Detailansicht

Visualisierung der pleistozänen Entwicklung des Neusiedlersee-Gebietes
Matthias Benedikt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Hermann Häusler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37916
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29047.82045.852254-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die quartäre Landschaftsentwicklung des Neusiedlersee-Gebietes und des Seewinkels wurde nach dem Rückzug des Pannonischen Sees im obersten Neogen (Pontium) von Ablagerungen einer Paläodonau und von jungen tektonischen Verstellungen geprägt. Im ersten Teil der Arbeit wird eine paläogeographische Rekonstruktion des Donauverlaufes im Osten von Österreich versucht. Die altpleistozäne Donau floss durch eine Brucker Pforte in den Ablagerungs¬raum der Parndorfer Platte und des Seewinkels. Nach der Ablagerung der Parndorf-Formation (des Günz und Mindel) kam es zu einer Verlagerung der Donau im Mindel/Riß-Interglazial nach Osten in die Thebener Pforte. Im zweiten Teil der Arbeit werden für den Nordrand des Leithagebirges geologische Profile entworfen und die Frage diskutiert, ob die Aufwölbung des Unterostalpins auf eine schrittweise intraneogene Hebung und/oder auf eine pleistozäne Aufwölbung des Nordost-streichenden Leitha¬gebirgsrückens, der so genannten „Schönabrunner Antiklinale“, zurückzuführen ist. Der dritte und Hauptteil der Arbeit betrifft die Erstellung einer sogenannten Lacken-Geodatabase. Diese ermöglicht in ArcGIS die übersichtliche und interaktive digitale Bearbeitung der Salzlacken des Seewinkels, basierend auf einer Datenbank der Seenentwicklung, Wasser¬chemie, Isotopenanalysen und Bohrprofilen etc… Als wichtigstes Ergebnis der Arbeit wurde im vierten Teil anhand des geometrisch hoch¬auf-lösenden digitalen Geländemodells die Entwicklung des Neusiedlersee-Gebietes bei veränderlichem Wasserspiegel modelliert. Ein simulierter Seewasserstand von 118m über Adria ergibt eine Lagune östlich eines „Seedammes“, der dem heute morphologisch existierenden Seedamm entspricht. Die Bedeutung der Höhenlage der Salzlacken im westlichen und zentralen Seewinkel ist in Bezug auf die potentielle Wasserstandshöhe des Neusiedler Sees sehr auffällig aber noch nicht ganz geklärt.
Abstract
(Englisch)
The Quaternary development of the Neusiedlersee (Lake Neusiedl) and Seewinkel area was characterized by deposits of a Paläo-Danube and recent tectonic displacements after the regression of the Pannonian Lake in the upper Neogene (Pontium). The first part of this thesis contains an attempted palaeo-geographical reconstruction of the Danube River Basin in the east of Austria. During the Early Pleistocene the Danube was flowing through the “Brucker Pforte” (Bruck Gate) in the sedimentation area of the “Parndorfer Platte” and Seewinkel. For the second part of the thesis geological profiles of the northern edge of the “Leithagebirge” (Leitha Mountains) were created. Followed by a discussion if the updoming of the “Unterost¬alpin” happened during the Neogene in a gradual uplift and/or leads back on a Pleistocene uparching of the Leitha Mountains resulting in the “Schönabrunner Anticline”. The third and main part of this thesis covers the creation of an ArcGIS-geodatabase. This should provide an overview and dynamic editing of the Seewinkel-“Lacken” based on the evolution of Lake Neusiedl, water chemistry, isotope analysis, stratigraphic logs of drill cores, etc… The most important result of this thesis is a simulation of the water level of Lake Neusiedl based on a high resolution digital elevation model (DEM). The importance of the elevation in the western and central Seewinkel in terms to the water level of Lake Neusiedl is noticeable, but not yet clarified.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Tertiary Quaternary Pleistocene Development Lake Neusiedl Seewinkel Sea Level GIS
Schlagwörter
(Deutsch)
Tertiär Quartär Pleistozän Entwicklung Neusiedlersee Seewinkel Seespiegel Salzlacken GIS Schönabrunner Antiklinale
Autor*innen
Matthias Benedikt
Haupttitel (Deutsch)
Visualisierung der pleistozänen Entwicklung des Neusiedlersee-Gebietes
Paralleltitel (Englisch)
Visualization of the Pleistocene development of Lake Neusiedl area
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
85 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Häusler
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.03 Methoden und Techniken der Geowissenschaften ,
38 Geowissenschaften > 38.45 Geomorphologie
AC Nummer
AC12718910
Utheses ID
33618
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1