Detailansicht
Die Ungarnkrise 1956 im Spiegel der westeuropäische Wochenschauen
Mihail Evlogiev
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Betreuer*in
Markian Prokopovych
DOI
10.25365/thesis.37925
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30240.18454.527359-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der medialen Übertragung des Ungarnaufstandes 1956 im Westeuropa. Das erstrebte wissenschaftliche Ziel ist zu
untersuchen, wie die westdeutschen und englischen zeitgenössischen Wochenschauberichte
die Ereignisse in Ungarn darstellten und was für Unterschiede in den einzelne Berichterstattungen erkennbar sind.
Die Wochenschauen waren eine immer noch wichtige Informationsquelle in Europa um das
Jahr 1956. Verschiedene Wochenschauunternehmen kämpften auf dem Medienmarkt und um
die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Die Wochenschauen zeigten ein besonderes Interesse für die Aktualitäten und deshalb war die Krise in Ungarn vielleicht die Sternstunde des Mediums
in der Nachkriegszeit.
Wie wurde aber im Westeuropa über den Aufstand berichtet? Laut meiner Forschungsergebnisse sind bestimmte visuelle Motive ein beständiges Element der untersuchten westeuropäischen Wochenschauberichte.
Die Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen nationalen Berichten überragen, gleichzeitig lassen sich aber auch konkrete narrative Unterschiede feststellen. Obwohl die Wochenschaureportagen Großteils als sachlich zu betrachten sind, sind ebenso die jeweiligen ideologische Stellungen sichtbar.
Abstract
(Englisch)
The current Masterarbeit deals with the topic of the Hungarian uprising in 1956 and the media reflection of this important event in Western Europe. The research purpose is to observe how the uprising has been perceived according to the contemporary German and English news
reels and with kind of differences could be notice within the particular news reel reports.
The news reels were still a very important source of information in Europe by the year of
1956. Different corporations were fighting for the attention of the audience on the news reel sector. According to their nature, the news reels were showing a huge interest in any up-todate
occurrence, therefore was the uprising in Hungary also the finest hour for this medium in the post-war period.
How do the English and German contemporary reviews from Hungary look like? According the research results of mine, there was a certain selection of typical visual motives, generic for virtual all of the relevant reports. The similarities are between the coverage are predominant;
however, there is a recognizable gap between the main narrative patterns of the national news
reel reports. Despite the factual feature of the majority of the reports, there is also an ideological stance, which cannot be ignored.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Hungary Revolt in Hungary News Reel History 1956
Schlagwörter
(Deutsch)
Ungarn Ungarnkrise Geschichte der Wochenschau 1956
Autor*innen
Mihail Evlogiev
Haupttitel (Deutsch)
Die Ungarnkrise 1956 im Spiegel der westeuropäische Wochenschauen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
84 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markian Prokopovych
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn
AC Nummer
AC12317570
Utheses ID
33623
Studienkennzahl
UA | 066 | 686 | |