Detailansicht
Relationship between diet, lifestyle and cardiovascular disease risk within European countries
Elisabeth Prielinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
DOI
10.25365/thesis.3822
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29737.36773.561062-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Herz- Kreislauferkrankungen sind mit einer Zahl von 4,3 Millionen Toten jährlich mit Abstand die führende Ursache für Tod und Behinderung von europäischen Erwachsenen. Eine chronisch entzündliche Erkrankung, die Atherosklerose, stellt üblicherweise die zugrunde liegende Pathologie der Herz-Kreislauferkrankungen dar.
Ernährung als veränderbarer Lebensstil-assoziierter Risikofaktor hat einen multifaktoriellen Einfluß auf die Prävention von Atherosklerose und in weiterer Folge Herz- Kreislauferkrankungen. In diesem Zusammenhang deutet eine große Anzahl von Studienergebnissen darauf hin, dass die Qualität sowie die Quantität des Nahrungsfettes einen starken Einfluss auf die Sterblichkeit an Herz- Kreislauferkrankungen in Europa haben.
Das Ziel dieser Diplomarbeit war, Unterschiede einiger Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Adipositas und körperlicher Aktivität sowie Ernährungsfaktoren unter 33 europäischen Ländern zu identifizieren.Das Hauptaugenmerk war auf der Versorgung und Verfügbarkeit von Obst, Gemüse, Fettqualität und –quantität. Verwendet wurden dazu die jährlich veröffentlichten Food Balance Sheets der FAO (Food and Agriculture Organization) und die Household Budget Surveys der Data-Food- Networking Initiative (DAFNE). Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen weiters Trendanalysen der durchschnittlichen Verfügbarkeit einzener Lebensmittelgruppen. Außerdem wurde die Spearman Korrelationsberechnung herangezogen um einen Zusammenhang zwischen ausgewählten Ernährungsmustern und der altersstandardisierten Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen in Europa zu analysieren.
Innerhalb Europas sind deutliche Unterschiede bezüglich der Herz-Kreislauferkrankungen feststellbar mit höheren Zahlen in Osteuropa verglichen mit Nationen im Süden und Westen. Im Allgemeinen sinken die altersstandardisierten Sterblichkeitsraten an Herz-Kreislauferkrankungen in den meisten europäischen Ländern mit Ausnahme von einigen Ländern im Osten. Aufgrund von deutlichen Unterschieden der Ernährungsgewohnheiten der einzelnen Länder lässt sich keine allgemein gültige europäische Ernährung definieren.
Epidemiologische Studien und Ergebnisse dieser Diplomarbeit zeigen eine enge Beziehung zwischen der Aufnahme von Nahrungsfett und Herz-Kreislauferkrankungen. Basierend auf Nährstoffen ist eine Ernährung hoch an gesättigten Fettsäuren, Trans-Fettsäuren, Cholesterin und eine hohe Verfügbarkeit an Fleisch und hinzugefügten tierischen Fetten allgemein mit einem generell erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen assoziiert. Im Gegensatz dazu tragen Früchte, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte und ein hoher Verzehr an langkettigen ω3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren zur Prävention der Herz-Kreislauferkrankungen bei.
Atherosklerose und folglich Herz-Kreislauferkrankungen sind größtenteils durch eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten, besonders der Fettzufuhr, sowie dem Halten eines gesunden Körpergewichts, ausreichender körperlicher Aktivität und Vermeiden von Tabakgebrauch vermeidbar.
Abstract
(Englisch)
Cardiovascular diseases (CVD)are the leading cause of death and disability among adults in Europe, accounting for over 4,3 million deaths annually. The underlying pathology of CVD is usually atherosclerosis, which describes a complex chronic inflammatory disease. Diet as a modifiable risk factor has an important multifactor influence on the prevention of atherosclerosis and thus cardiovascular diseases. In that context results of numerous studies have shown that dietary fat quantity and quality strongly influence cardiovascular death in Europe.
The overall objctive of this master thesis was to identify differences of several lifestyle factors like smoking, overweight, obesity, and physical activity as well as dietary patterns among 33 European countries. The focus was on the supply and availability of fruit, vegetables and fat quality and quantity, using the annually produced food balance sheets generated by the Food and Agriculture Organization (FAO) and household budget surveys of the Data Food Networking (DAFNE)-Initiative.
Trend analysis of the average supply of selected food groups was another topic of this study. Finally, Spearman’s correlation was used to analyse the relationship between dietary patterns and age-standardized cardiovascular mortality in Europe.
Within Europe, CVD clearly show differences in mortality rates, with higher deaths in eastern European countries compared to southern and western European nations. In general, age standardized mortality rates are falling in most European countries, except several countries localized in the east. Due to large differences of dietary habits between countries, no valid, overall European diet can be defined.
Epidemiologcal studies and overall results of this study shown a close relationship between dietary fat and CVD. Based on nutrients, a diet high in saturated fatty acids, trans fatty acids, cholesterol as well as dietary patterns like high availability of meat and added lipids of animal origin is associated with a general incrased risk for CVD. In contrast, fruit, vegetables, fish and seafood and a high consumption of long-chain ω3-polyunsaturated fatty acids contribute to prevent CVD.
Atherosclerosis and thus CVD are largely preventable by improving nutritional habits, in particular consumption, maintaining a healthy body weight, being physically active and avoiding the use and exposure to tobacco products.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
cardiovascular diseaes dietary fat coronary heart diseases age-standardized mortality rates europe lifestyle factors houesehold budget surveys food balance sheets DAFNE FAO
Schlagwörter
(Deutsch)
Herz-Kreislauferkrankungen Nahrungsfett Koronare Herzkrankheit altersstandardisierte Sterblichkeitsrate Europa Lebenstilfaktoren Household Budget Surveys Food Balance Sheets DAFNE FAO
Autor*innen
Elisabeth Prielinger
Haupttitel (Englisch)
Relationship between diet, lifestyle and cardiovascular disease risk within European countries
Paralleltitel (Deutsch)
Zusammenhang zwischen Ernährung, Lebensstil und Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen in Europa
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
IX, 115 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC07583483
Utheses ID
3363
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
