Detailansicht

Integration und Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich
am Beispiel der MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien
Igor Bogovac
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karl Ucakar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.37937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29590.42605.598864-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schon lange spielt die Integration und politische Partizipation von MigrantInnen eine wichtige Rolle und werden in letzter Zeit in österreichischen Medien und österreichischer Politik zunehmend thematisiert. Der erste Teil befasst sich mit dem Thema Integration und im zweiten Teil wird das Thema politische Partizipation näher behandelt. Augenmerk der Arbeit sind die Menschen mit Migrationshintergrund aus dem ehemaligen Jugoslawien. Diese Masterarbeit hat sich das Ziel gesetzt um zu Antworten Was tut die erste Generation von MigrantInnen, um ihre sozialen Aufstiegschancen und die sozialen Interessen ihrer nachkommenden Kinder zu verbessern? Und Welche Erwartungen und Vorstellungen haben die zweiten und weiteren Generationen, wenn sie die Entwicklungen nur als Außenstehende beobachten und keine Entscheidungen mit einbringen können? Wie sieht das Interesse für Politik in die zweiten und weiteren Generationen aus? Die Größe der migrantischen Gruppe innerhalb der Aufnahmegesellschaft ändert nicht viel im Sinne des Zugangs zur besseren Positionierung in der Gesellschaft, sondern jeder einzelne Migrant muss adäquat an sich selbst arbeiten (schulische, sprachliche- und berufliche Weiterentwicklung) und erst dann kann sich eine kritische Masse von gut situierten Menschen mit Migrationshintergrund bilden. Anstatt darauf zu warten, dass sich die Gesetze des Aufnahmelandes vereinfachen, sollten die MigrantInnen mehr an der eigenen sozialen Rangordnung arbeiten. Diese persönlichen Verbesserungen führen zwangsläufig auch zu erhöhten Interesse an politischer Partizipation und faktischer Teilnahme an politischen Prozessen. Abschließend ist zu sagen, dass die politische Partizipation ohne Zweifel die höchste Stufe der Integration ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Integration Politische Partizipation MigrantInnen in Österreich
Autor*innen
Igor Bogovac
Haupttitel (Deutsch)
Integration und Politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
107 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Ucakar
Klassifikation
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines
AC Nummer
AC12378260
Utheses ID
33632
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1