Detailansicht
Tonträger im gesellschaftlichen Wandel
Analyse zur Renaissance der Schallplatte
Barbara Brenn-Struckhof
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.37996
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29722.92590.500469-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufschwung der Vinyl Schallplatte, welche in den vergangenen zehn Jahren immer mehr an Beliebtheit gewann.
Ziel dieser Arbeit ist diese Renaissance mit Hilfe der Theorien des sozialen Wandels mittels einer Literaturstudie zu begründen.
Um den Wandel, welche die Tonträger und ihre Funktionen in den vergangenen 120 Jahren durchlebt haben, aufzuzeigen, wird die Geschichte der Tonträger aufgerollt. Dadurch ist es möglich die unterschiedliche Nutzung von Tonträgern und ihre sich ändernden Funktionen in die Überlegungen einzubeziehen.
Für den theoretischen Teil, welcher den gesellschaftlichen Wandel behandelt, haben vor allem die soziokulturellen Ansätze von Alvin Toffler, Richard Münch und Marshall McLuhan zur Themenbearbeitung beigetragen. Die Theorien zum medialen und gesellschaftlichen Wandel von Friedrich Krotz, Knut Hickethier, Gernot Wersig, Thomas Steinmaurer und Siegfried J. Schmidt haben Aufschluss über Voraussetzungen und Anforderungen für medialen Wandel und die
Wechselbeziehung von Gesellschaft und Medien gegeben.
Es konnten mit Hilfe der Theorien fünf Begründungen für das Revival der Schallplatte erarbeitet werden, wobei die ersten vier ebenfalls zu den neuen Funktionen der Schallplatte zu zählen sind:
- Stärkung der Individualität
- Entschleunigung
- Befriedigung des Erlebnisdrangs
- Befriedigung von nostalgischen Gefühlen (Retro-Trend und Hipsterkultur)
- Wirtschaftliche Maßnahmen seitens der Musikindustrie
Es werden Anregungen gegeben, die Schallplatte auch in weiteren
kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten zu thematisieren und die hier erarbeiteten Überlegungen auf empirischer Ebene zu bearbeiten.
Abstract
(Englisch)
This theses deals with the revival of the vinyl LP, which became more and more popular in the last ten years.
The objective of the paper is to justify this revival with the help of theories of the Social Change, by a literature study.
To point out the change which sound recording media and their functions underwent the last 120 years, the history of sound recording media is being presented. So the different use of recordings and their changing functions can be considered.
The sociocultural approaches by Alvin Toffler, Richard Münch and Marshall McLuhan help to work on the part of the sociatal change.
The media theoriticans Friedrich Krotz, Knut Hickethier, Gernot Wersig, Thomas Steinmaurer and Siegfried J. Schmidt and their thesis are involved to show the interdependences between media and society. Furthermore they point out the preconditions and requirements for medial change.
There are five reasons which are investigated for the revival of the vinyl LP, the first four of them are furthermore new funtions of the vinyl LP:
- Strenghtening the individuality
- Deceleration
- Satisfy the adventure-urge
- Satisfy nostalic feelings (retro-trend and hipster-culture)
- Economic actions by the music industry
There are suggestions made to follow up on this field from the communicationstudies perspective and to examine these considerations on an empirical level.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
vinyl LP sound recording media sociatal change social change
Schlagwörter
(Deutsch)
Vinyl Schallplatte gesellschaftlicher Wandel sozialer Wandel Tonträger im Wandel
Autor*innen
Barbara Brenn-Struckhof
Haupttitel (Deutsch)
Tonträger im gesellschaftlichen Wandel
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse zur Renaissance der Schallplatte
Paralleltitel (Englisch)
Sound recording media in the sociatal change ; the revival of the vinyl-LP
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
24 Theater > 24.98 Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC12722896
Utheses ID
33690
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |