Detailansicht
Der Umgang der ungarischen Gesellschaft und Politik mit dem Friedensvertrag von Trianon
Daniel Fürster
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Hans Safrian
DOI
10.25365/thesis.38098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29780.98446.629665-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang der Ungarischen Gesellschaft und Politik mit dem Friedensvertrag von Trianon. Methodische Grundlagen bilden eine theoretische Annäherung an den Themenkomplex der Nation und des kollektiven Erinnerns einerseits sowie ein historischer Abriss und eine Quellenanalyse, speziell im Hinblick auf die derzeitige politische Situation, andererseits.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ungarn Trianon 1.Weltkrieg Friedensvertrag Revisionismus Rechtsradikalismus
Autor*innen
Daniel Fürster
Haupttitel (Deutsch)
Der Umgang der ungarischen Gesellschaft und Politik mit dem Friedensvertrag von Trianon
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Safrian
AC Nummer
AC12408769
Utheses ID
33770
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |