Detailansicht

Extraktion von Arzneidrogen
Vergleich der Methoden
Sara Hassanein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Gottfried Reznicek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38115
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29400.39416.350555-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den Arzneibüchern werden bestimmte Extraktionsmethoden bei bestimmen Arzneipflanzen vorgeschrieben. Der Grund dafür ist nicht immer klar. Anhand der Diplomarbeit sollte die Effektivität und die Reproduzierbarkeit verschiedener Extraktionsverfahren vergleichend untersucht werden. Es wurden sowohl offizinelle Extraktionsmethoden, wie Mazeration und Perkolation, als auch nicht offizinelle Extraktionsmethoden, wie Ultraschall-, Ultra-Turrax- und Turboextraktion, durchgeführt. Als Extraktionsmittel wurde 70 % Ethanol, mit Ausnahme der Teezubereitung mit Wasser, verwendet. Die Quantifizierung der Wirkstoffe erfolgte mit der Hochleistungsflüssigchromatographie. Die untersuchten Arzneipflanzen und deren Wirkstoffgruppen waren Arnikablüten (Sesquiterpenlactone), Baldrianwurzel (Sesquiterpensäuren), Efeublätter (Saponine) und Rotkleeblüten (Isoflavone). Es konnte festgestellt werden, dass Die Perkolation die besten Extraktionsausbeuten lieferte. Die Ultra-Turrax- Extraktion und die Turboextraktion ebenfalls gute Ergebnisse zeigten. Die Ultraschallextraktion und die Mazeration vergleichsweise schlechtere Ausbeuten ergaben. Die Extraktion mit heißem Wasser (Teezubereitung) die geringsten Ausbeuten lieferte.
Abstract
(Englisch)
In pharmacopoeias certain extraction methods on specific medicinal plants are used. The reason is sometimes unclear. On the basis of the diploma thesis the effectiveness and reproducibility of different extraction methods was studied comparatively. There are both officinal extraction methods, such as maceration and percolation, and non-officinal extraction methods, such as ultrasound, ultra-Turrax and Turboextraction performed. As solvent 70% ethanol was used, with the exception of tea-preparation with water. Quantification was performed using high performance liquid chromatography. The studied medicinal plants and their active groups were Arnica flowers (sesquiterpenlactones), Valerian root (sesquiterpenacid), Ivy leaves (Saponins) and Red clover flowers (isoflavones). It was found that The percolation provided the best results The Ultra-Turrax-extraction and the Turboextraction also provided good results Ultrasonic-extraction and maceration were comparatively poor. The extraction of hot water provided the least amount of ingredients.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
officinal and non officinal extraction methods maceration percolation ultrasoud ultra-turrax Turbo extraction
Schlagwörter
(Deutsch)
Extraktionsmethoden offizinelle und nicht offizinelle Extraktionsverfahren Mazeration Perkolation Turboextraktion Ultra-Turrax Ultraschallextraktion Arnikablüten Baldrianwurzel Efeublätter Rotkleeblüt
Autor*innen
Sara Hassanein
Haupttitel (Deutsch)
Extraktion von Arzneidrogen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich der Methoden
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Reznicek
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC12407789
Utheses ID
33784
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1