Detailansicht

Holocaust und Vergangenheitspolitik in Rumänien
Nina Maria Horbath
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Hans Safrian
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38130
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30411.16992.552769-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Holocaust in Rumänien gehört zu einem der schlimmsten Massenmorde, die in der Zeitgeschichte passiert sind. Diese Grausamkeiten wurden allerdings 60 Jahre lang nicht aufgearbeitet und oft sogar verleugnet. Schuld daran war einerseits die kommunistische Machtübernahme, andererseits die Angst in den Köpfen der Rumänen, zuzugeben, an einem Massenmord beteiligt gewesen zu sein. Der Final Report aus dem Jahr 2004 machte endlich den Anfang und führte einen Wandel in der Vergangenheitspolitik herbei. Wenn man diesen Wandel allerdings auf die Veränderung in Bezug auf die Vermittlung des Holocaust in rumänischen Schulen betrachtet, so wurden zwar Schritte in die richtige Richtung unternommen. Allerdings erwarten noch viele Herausforderungen das rumänische Schulsystem bezüglich der Behandlung des Holocaust im Geschichtsunterricht.
Abstract
(Englisch)
The Holocaust in Romania can be described as one of the most gruesome mass murders taking place in contemporary history. These cruelties, however, have been waiting to become a topic of historical discourse for 60 years and have, at times, even been denied. To blame for this neglect is on the one hand the communist takeover in Romania; on the other hand, the Romanian people were not ready to assume responsibility for the mass murders which took place in their country. The final report, which was published in 2004, marked the beginning of change in the Romanian politics of history. If one considers this change in relation to the improvements made concerning the implementation of Holocaust education in schools, it has to be said that steps in the right direction have been taken. There is, however, still a lot of work to be done and challenges to be met in order for the Romanian school system to be able to call its Holocaust education „satisfactory“.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rumänien Holocaust Vergangenheitspolitik Juden und Jüdinnen Roma
Autor*innen
Nina Maria Horbath
Haupttitel (Deutsch)
Holocaust und Vergangenheitspolitik in Rumänien
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
92 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Safrian
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel
AC Nummer
AC12408864
Utheses ID
33798
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1