Detailansicht

Rendezvous mit Manhattan
Großstadtbilder emigrierter Lyrikerinnen
Sabine Angela Plank
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3841
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29739.50883.286069-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit Großstadtbildern in der Exillyrik zwischen 1933 – 1938. Explizit zeigt diese Diplomarbeit Bilder der Stadt New York auf, welche durch verschiedenste Eindrücke und Wahrnehmungen der Stadt entstanden waren und in den lyrischen Texten der emigrierten Schriftstellerinnen verarbeitet wurden. Immer wieder wird versucht über Gedichte die damaligen Gemütsstimmungen und seelischen Begebenheiten der Lyrikerinnen darzustellen. Fremdheit, Sehnsucht und Heimweh, aber auch Hoffnung und Freude über einen Neuanfang prägen die Gedichte der exilierten Lyrikerinnen. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Exilland Amerika und dessen Einwanderungskriterien während des Zweiten Weltkrieges kommt es zu einer näheren Betrachtung des Alltages im Exil und der Rolle der Frau. Weiters wird im Zuge dieser Arbeit das Thema des Sprachverlusts und dessen Auswirkung auf das literarische Schaffen betrachtet. Durch den Verlust der Sprache verlor man sowohl das lesende Publikum als auch die Kontakte zu Verlagen und zu literarischen Kreisen. Folglich verstummten zahlreiche Schriftstellerinnen im Schreiben. Vor allem in der Sprache zeigt sich immer wieder sehr deutlich die Zerrissenheit zwischen alter und neuer Heimat. Darüber hinaus erhält man einen Einblick in die Schwierigkeiten und die Problematik der Anpassung an die Gegebenheiten im fremden Land. Es wird auch aufgezeigt, dass es durch die veränderte Lebensform einigen gelang, eine neue Identität zu finden und sich am Ende eines schwierigen Weges heimischer zu fühlen als am Tag der Einwanderung. Abschließend widmet sich die Arbeit dem Genre der weiblichen Exillyrik allgemein, um danach drei ausgewählte Exillyrikerinnen explizit zu betrachten. Hierbei soll der Bezug zur Stadt New York in den Gedichten von Margarete Kollisch, Lili Körber und Mimi Grossberg werden gesondert dargestellt und besprochen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Exillyrik Exil New York Großstadt Mimi Grossberg Margarete Kollisch Lili Körber Schriftstellerinnen Lyrikerinnen
Autor*innen
Sabine Angela Plank
Haupttitel (Deutsch)
Rendezvous mit Manhattan
Hauptuntertitel (Deutsch)
Großstadtbilder emigrierter Lyrikerinnen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik
AC Nummer
AC07574206
Utheses ID
3382
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1