Detailansicht
Resting state functional connectivity reflects autobiographical memory valuation
Sandra Tockner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
DOI
10.25365/thesis.38179
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29246.47648.621154-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses beschäftigt sich heutzutage mit der Identifikation zugrundeliegender neuronaler Netzwerke sowie dem Zusammenhang von Aktivierungsunterschieden im Gehirn mit persönlichen Eigenschaften.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der statistischen Beziehung zwischen spontan wiedergegebenen autobiographischen Erinnerungen und der funktionellen Gehirnaktivität im Ruhezustand.
Zur Darstellung der funktionellen Gehirnaktivität wurden Magnetresonanztomografiebilder von 46 Personen gesammelt. Um die Studienlage rund um die Bewertung von autobiographischen Erinnerungen zu erweitern, wurden die StudienteilnehmerInnen unvorbereitet nach ihren fünf emotionalsten persönlichen Ereignissen gefragt. Zudem wurden sie dazu angehalten, die wiedergegebenen Erlebnisse auf einer siebenstufigen Positivität- bzw. Negativitätsskala zu bewerten.
Aufgrund seiner Funktionen im Autobiographischen Gedächtnisses und im Default Mode Netzwerks, wurde der mediale Präfrontalcortex im anterioren Bereich (amPFC) als “Seed” Region ausgewählt. Die Ergebnisse der funktionellen Konnektivitätsanalyse demonstrieren einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem medialen Präfrontalcortex und Regionen des Default Mode Netzwerkes. In Anbetracht des Bewertungsmittelwertes und unter Berücksichtigung der Variablen Geschlecht und Alter, deuten die Ergebnisse der „statistical parametric mapping‟ Funktion auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem medialen präfrontalen Cortex im anterioren Gehirnbereich mit dem posterioren Cingulum hin (p < 0.01). Interessanterweise deuten die Ergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen positiven Bewertungen und einer stärkeren Funktionalität im Bereich des Default Mode Netzwerkes hin. Die Studienergebnisse beschreiben einen Zusammenhang zwischen Erinnerungsprozessen und der Vorstellung zukünftiger Ereignisse und unterstützen die “constructive – episodic simulation” Hypothese.
Abstract
(Englisch)
Recent research on the default mode network dealt with its engagement in the autobiographical memory network and linkage to specific personal characteristics. The valuation of autobiographical memories is linked to temporal and limbic brain regions. According to a positive rating preference and a connection to the left temporal lobe, it has been proposed that spontaneous rating tendencies might be represented in resting state activation differences.
The diploma thesis at hand addresses the hypothesis that individual differences in valuating spontaneously retrieved autobiographical memories relate to participants´ intrinsic functional connectivity within regions of the autobiographical memory network.
Using functional magnetic resonance imaging, resting state images of 46 healthy, healthy participants were collected. To extend prior studies to the domain of valuation tendencies, participants were spontaneously asked for their top five emotional autobiographical memories from any time of their lives and requested for rating them on a pleasantness scale.
On the basis of anterior medial prefrontal cortex`s (amPFC) functions in the autobiographical memory system and the default mode network, this brain area was chosen as seed region. Resting state functional connectivity analysis described significant temporal correlations of the amPFC with default mode regions. A significant influence of the factor mean of valuation and the variables gender and age on resting state functional connectivity between amPFC and posterior cingulate cortex was observed (p < 0.01). Interestingly, the findings demonstrate a linkage between positive ratings of autobiographical memories and a stronger functional connectivity in the default mode network. The results of this study describe the association between recollection and future simulation processes and furthermore support the idea of the “constructive - episodic simulation hypothesis”.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
autobiographical memory network resting state functional connectivity default mode network medial prefrontal cortex
Schlagwörter
(Deutsch)
Autobiographisches Gedächtnis funktionelle Magnetresonanztomographie Ruhezustandsnetzwerk medial Präfrontalcortex
Autor*innen
Sandra Tockner
Haupttitel (Englisch)
Resting state functional connectivity reflects autobiographical memory valuation
Paralleltitel (Deutsch)
Funktionelle Konnektivität im Ruhezustand beschreibt die Bewertung von autobiographischen Erinnerungen
Paralleltitel (Englisch)
Resting state functional connectivity reflects autobiographical memory valuation
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
48 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikation
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC12612884
Utheses ID
33840
Studienkennzahl
UA | 298 | | |