Detailansicht

Das bedingungslose Grundeinkommen
Versuch der gerechtigkeitstheoretischen Begründung einer sozialen Utopie
Wilhelm Wyskitensky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Karl Reitter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38186
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29880.06271.279565-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens tritt wegen der immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich und des Versagens vorhandener Sozialsysteme vermehrt in das Blickfeld politischer und philosophischer Diskus-sionen. Befürworterinnen und Befürworter, sowie Gegnerinnen und Gegner sind gleichermaßen in allen politischen Lagern, von der Linken bis zu den Neoliberalen, zu finden. Die gängigsten Einwände sind einerseits die vermeintliche Unfinanzierbarkeit, andererseits erscheint es ungerecht, eine staatliche Leistung ohne Gegenleistung und Bedarf, sozusagen mit Gießkanne, über alle auszuschütten. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem zweiten Einwand und geht der Frage nach, inwiefern der Bezug eines Einkommens ohne Bedürftigkeit und ohne jede Gegenleistung als gerecht angesehen werden kann. Auf der Basis ausgewählter Gerechtigkeitstheorien wird festgehalten, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen ein wesentlicher Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft sein kann, obwohl Gerechtigkeit alleine für die Politik kein ausreichender Rechtfertigungsgrund zu sein scheint.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
bedingungsloses Grundeinkommen Gerechtigkeit
Autor*innen
Wilhelm Wyskitensky
Haupttitel (Deutsch)
Das bedingungslose Grundeinkommen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Versuch der gerechtigkeitstheoretischen Begründung einer sozialen Utopie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reitter
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie
AC Nummer
AC12386880
Utheses ID
33845
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1