Detailansicht
Entwicklungsförderung im Kindergarten aus Sicht der Eltern
Isabella Gumilar
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Pia Deimann
DOI
10.25365/thesis.38218
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29729.21778.344560-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die Arbeit der bei der St. Nikolaus Kindertagesheim-Stiftung beschäftigten Sonderkindergartenpädagoginnen aus Sicht der Eltern zu evaluieren. Zu diesem Zweck wurde eine Longitudinalstudie durchgeführt, an der 36 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowie deren Eltern teilnahmen. Die Tätigkeit der Sonderkindergartenpädagoginnen umfasst in erster Linie die Durchführung von Entwicklungsscreenings, individuelle Förderung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten, sowie Elternberatung. Um festzustellen, ob derlei Unterstützung im Rahmen des Kindergartens anzusetzen ist, wurde beleuchtet inwieweit Eltern selbst in der Lage sind, die Entwicklung ihrer Kinder adäquat einzuschätzen. Wie sich zeigte, war die Akzeptanz der Förderung im Kindergarten durch die Eltern sehr hoch. Zur Untersuchung der elterlichen Einschätzung der kindlichen Entwicklung wurden Bedenken sowie ein Globalurteil der Eltern zur allgemeinen Entwicklung, als auch zur Entwicklung in den Funktionsbereichen Sprache, kognitive Entwicklung, Wahrnehmung, Feinmotorik, Grobmotorik, Lernen und Gedächtnis sowie sozial-emotionale Entwicklung erhoben. Über die Erhebungsmethoden und –zeit¬punkte hinweg, konnten die Eltern lediglich im Sprachbereich als ExpertInnen für die Einschätzung der Entwicklung ihrer Kinder identifiziert werden. Auch die Tatsache, dass nur ein sehr geringer Anteil der Eltern, deren Kinder Entwicklungsdefizite aufwiesen, von sich aus Kontakt zu entwicklungsfördernden Stellen gehabt hatte, spricht für die Integration von Entwicklungsdiagnostik und –förderung in den Kindergartenalltag.
Abstract
(Englisch)
The goal of the present study was to evaluate the work of the Sonderkindergartenpädagoginnen, employed by the St. Nikolaus Kindertagesheim-Stiftung, from the parents‘ point of view. Subjects were 36 children, aged 3 to 6 years, and their parents. The Sonderkindergartenpädagoginnen carry out developmental screenings, developmental support and parental council. To find out if such activities are necessary in preschool, another question of interest, examined in this study, was how adequate parents are able to estimate their childs‘ development. Findings showed high acceptance of preschool support by the parents of supported children. To examine the adequacy of parental estimations the parents were asked if they had any concerns regarding their childrens‘ overall development and regarding their childrens‘ speech, cognitive development, perception, fine motor skills, gross motor skills, learning and memory and social-emotional development. Furthermore they were asked to estimate the development of their own child compared to children of same age regarding the same developmental areas. Findings showed that over examination methods and time just estimates regarding the children’s speech development were adequate. Furthermore the great majority of parents stated, that they haven’t have seeked any contact to developmental support in the past at all allthough their children showed developmental delays as confirmed by this study. In general findings support the work of the St. Nikolaus Kindertagesheim-Stiftung.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklung Förderung Prävention Eltern Kind Kindergarten Entwicklungsdefizite Entwicklungsretardierung Entwicklungsförderung Evaluation
Autor*innen
Isabella Gumilar
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungsförderung im Kindergarten aus Sicht der Eltern
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
139 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Deimann
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC12622623
Utheses ID
33872
Studienkennzahl
UA | 298 | | |