Detailansicht
Wahrnehmung des Unterrichts und die Auswirkungen auf die Zielorientierung von SchülerInnen
Stephanie Kellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Marko Lüftenegger
DOI
10.25365/thesis.38270
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30379.25425.211069-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Bildungskontext spielt eine vorhandene Lernzielorientierung bei SchülerInnen eine wichtige Rolle, da von ihr positive Effekte ausgehen. Um diese Lernzielorientierung zu fördern, ist es wichtig zu wissen, welche Variablen diese beeinflussen können und wie sich diese verhalten. Aufgrund des in diesem Bezug noch wenig erforschten Bereichs der berufsbildenden höheren Schulen, beispielsweise der Handelsakademien (HAK), widmet sich diese Arbeit speziell dem Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der Variablen Autonomie, Kompetenz und Soziale Eingebundenheit, welche durch die Selbstbestimmungstheorie postuliert werden, im Unterricht der SchülerInnen und deren Lernzielorientierung, und der Frage, ob sich die Wahrnehmung dieser drei Variablen in den Schulfächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft zwischen SchülerInnen der 2. Schulstufe und der 4. Schulstufe unterscheidet. Zu diesem Zweck wurde die bereits mittels Online-Fragebogen erhobene Selbsteinschätzung von 3144 SchülerInnen bezüglich dieser Variablen fächerspezifisch analysiert. Bei der Ermittlung der Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung von Autonomie, Kompetenz, Sozialer Eingebundenheit und der Lernzielorientierung konnten in jedem der fünf Schulfächer Zusammenhänge zwischen den drei Variablen und der Lernzielorientierung gefunden werden, wobei die Stärke des Zusammenhangs gering bis klein ausfiel, jedoch trotz dessen drauf hin weist, dass diese drei Variablen eine Rolle in Bezug auf die Lernzielorientierung spielen. Die Ergebnisse weisen weiters auf keine Unterschiede zwischen den Schulstufen bezüglich der Wahrnehmung von Autonomie, Kompetenz und Sozialer Eingebundenheit in allen Schulfächern hin. Ausschließlich bei der Wahrnehmung von Kompetenz in Betriebswirtschaft und der Wahrnehmung von Autonomie in Deutsch konnten Unterschiede festgestellt werden, wobei hier nur geringe Effekte nachgewiesen werden konnten. Die Wahrnehmung des Unterrichts hat sich auf dieser Ebene größtenteils nicht verändert, sondern blieb weitgehend konstant. Eine Aufgabe zukünftiger Forschung stellt eine genaue Beleuchtung der Hintergründe für diesen Verlauf dar.
Abstract
(Englisch)
In education, mastery goal orientation plays an important role and is connected to various positive aspects. To be able to facilitate this mastery goal orientation, it is important to know, which variables have an effect on it and how they behave. Because little research on secondary vocational schools, especially HAK, exists, this work applies to the relation between the perception of the variables autonomy, competence and relatedness, which are postulated in the self-determination-theory, in class, and their mastery goal orientation and clarifies the question, whether the perception of these three variables differs between the second and the fourth level of education in the school subjects mathematics, english, german, accounting and business studies. For this purpose, an already executed online-questionnaire with 3144 students self-assessing these mentioned variables in all 5 school subjects was analyzed. Related to the correlation between the perception of autonomy, competence, relatedness and the mastery goal orientation, correlations between the three variables and the mastery goal orientation were found in each subject. Although the power of the correlation only reached from very small to small, these results suggest that these three variables play a role according the mastery goal orientation. The results indicate no difference between the two levels of education in respect to the perception of autonomy, competence and relatedness in all subjects. Only the perception of competence in business studies and the perception of autonomy in german is significantly different through the two levels of education, but the found effects are very small. The perception in class mostly hasn`t changed, but rather stayed constant. A challenge for future research would be the exact illumination of the reasons for this trend.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mastery goal orientation self-determination autonomy competence relatedness students education
Schlagwörter
(Deutsch)
Lernzielorientierung Selbstbestimmung Autonomie Kompetenz Soziale Eingebundenheit SchülerInnen Bildung
Autor*innen
Stephanie Kellner
Haupttitel (Deutsch)
Wahrnehmung des Unterrichts und die Auswirkungen auf die Zielorientierung von SchülerInnen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
95 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marko Lüftenegger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC12699757
Utheses ID
33909
Studienkennzahl
UA | 298 | | |