Detailansicht
Die antiken Exempla in Hans Vintlers "Pluemen der Tugent"
Cornelia Peka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Latein
Betreuer*in
Leopold Hellmuth
DOI
10.25365/thesis.38288
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30171.13157.321864-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den antiken Exempla in Hans Vintlers 1411 vollendeten ,Die Pluemen der Tugent‘. Die unmittelbaren Vorlagen für dieses Lehrgedicht sind das italienische Prosawerk ,Fiore di Virtù‘ und die ,Facta et dicta memorabilia‘ des Valerius Maximus in der deutschen Bearbeitung durch Heinrich von Mügeln. Zusammen mit anderen antiken, spätantiken und mittelalterlichen Quellen werden diese Texte zum Vergleich mit den ‚Pluemen‘ herangezogen, obwohl ihre derzeitige Editionssituation nicht wissenschaftlichen Maßstäben entspricht. Trotzdem soll so versucht werden, die Entwicklung der verschiedenen Exempla von der Antike bis ins Spätmittelalter mit sämtlichen Übereinstimmungen und Abweichungen nachzuzeichnen. Nach der Analyse der einzelnen Exempla wird auf deren Stellenwert im Gesamtwerk der ‚Pluemen‘ sowie die Darstellung und Bewertung der Antike im Text eingegangen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the ancient exempla in Hans Vintler’s ,Die Pluemen der Tugent‘, which was completed in 1411. Vintler’s didactic poem is the German adaptation of the Italian prose work ,Fiore di Virtù‘, but also includes historical anecdotes from the German adaptation of Valerius Maximus’ ,Facta et dicta memorabilia‘ by Heinrich von Mügeln. Together with other sources from antiquity to medieval times, these texts are compared to the ‚Pluemen‘, although some of them have not been academically edited yet. The aim is nonetheless to investigate the development of the exempla with all congruences, variations and differences from antiquity until the Late Middle Ages. After analysing the exempla individually, their significance in Vintler’s work and the resulting portrayal and assessment of antiquity in general will be outlined.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ältere Deutsche Literatur Hans Vintler Die Pluemen der Tugent Moraldidaxe Exempla Antikenrezeption Übersetzungsliteratur Fiore di Virtù Heinrich von Mügeln Valerius Maximus
Autor*innen
Cornelia Peka
Haupttitel (Deutsch)
Die antiken Exempla in Hans Vintlers "Pluemen der Tugent"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
208 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Leopold Hellmuth
AC Nummer
AC12404275
Utheses ID
33918
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 338 |