Detailansicht

Skilanglauf multimedial
klassische Technik
Matthias Hornek
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Arnold Baca
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38326
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30278.23254.140165-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Klassische Skilanglauftechnik ist eine der anspruchsvollsten Bewegungstechniken im Wintersport. Wie sehen richtige und falsche Bewegungsformen aus und anhand welcher Knotenpunkte kann das beurteilt werden? Welche Biomechanischen Grundlagen fließen in diese Entscheidungsfindung mit ein? Diese Fragestellungen sind zentral in der Aus- und Fortbildung zum Skilanglauf Instruktor und erfordern neben der Erklärung bei Präsenzeinheiten auch die Möglichkeiten des Eigenstudiums. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung von multimedialen Lehr- und Lernunterlagen für die Klassische Technik. Aufbauend auf die rezente Lehrliteratur und die aktuellsten Forschungsergebnisse soll der momentane Stand der Klassischen Technik für das Eigenstudium und die Lehreinheiten aufbereitet werden. Abgedeckt werden die Teilbereiche der Bewegungslehre und die Biomechanischen Hintergründe der Klassischen Technik. Neben den erstellten Unterlagen werden die multimedialen Inhalte auf der E-Learning Plattform Sport Multimedial zur Verfügung gestellt. Ergebnisse: Unter folgendem Link sind die erstellten Lehr- und Lernunterlagen zu finden (http://1drv.ms/1DVPhqp). Diese wurden evaluiert und werden in Zukunft einheitlich bei der ÖSV Ausbildung zum Skilanglauf Übungsleiter und Skilanglauf Instruktor eingesetzt. Unter folgendem Link (http://iacss.org/~spomu/test/index.php?id=1416) ist die multimediale Ausarbeitung auf der E-Learning Plattform Sport Multimedial zu finden
Abstract
(Englisch)
Background: The classic cross-country skiing technique is one of the most demanding movement patterns in winter sports. Which forms of movement pattern are right or wrong and on the basis of which motion-nodes can this be judged? Which biomechanical background do we need for this decision? These questions are central to the education and training for cross-country skiing instructors and require next to explanations at face sessions also the possibilities of self- study. Purpose: The objective of this paper is the creation of multimedia teaching and learning materials for the classic cross-country skiing technique. Building on recent educational literature and the latest research results the current state of classic technique should be adapted for personal study and teaching units. This approach covers the parts of the theory of motion for the classic technique and its biomechanical background. In addition to the documents, the multimedia content will be provided on the e-learning platform Sport Multimedial. Results: The following link presents multimedia teaching and learning materials (http://1drv.ms/1DVPhqp). These two presentations were evaluated and will in future consistently be used in Austrian Ski Federation training courses for cross-country skiing instructors. The following link (http://iacss.org/~spomu/test/index.php?id=1416) shows the multimedia adaption on the e-learning platform Sport Multimedial.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cross country ckiing classic technique
Schlagwörter
(Deutsch)
Skilanglauf Klassische Technik
Autor*innen
Matthias Hornek
Haupttitel (Deutsch)
Skilanglauf multimedial
Hauptuntertitel (Deutsch)
klassische Technik
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
268 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnold Baca
Klassifikationen
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre ,
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines
AC Nummer
AC12627010
Utheses ID
33954
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1