Detailansicht

Wie sehen Schülerinnen und Schüler den Wahrscheinlichkeitsbegriff?
Lena Isabella Fenz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Peter Raith
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38383
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29705.86619.300369-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In unserer heutigen Zeit braucht man ein Basiswissen über die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Daher ist die Aneignung wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundfertigkeiten unumstößlich. In meiner vorliegenden Arbeit wird zu Beginn auf die Definition und ihre Teilgebiete der Stochastik eingegangen. Ein Kapitel widmet sich der geschichtlichen Entwicklung. Der Hauptteil meiner Arbeit beschäftigt sich mit meiner empirischen Untersuchung. Ich wollte herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Verstehen von mathematischen Definitionen und der Anwendung von Problemen gibt. Dazu stellte ich die Hypothese „Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wird als unnütz beziehungsweise nicht notwendig wahrgenommen und daher tun sich Schülerinnen und Schüler schwer diese Thematik zu erlernen.“ auf. Um meine Hypothese zu belegen entwickelte ich einen Fragebogen. Dieser wurde von über 250 Schülerinnen und Schüler erfolgreich beantwortet.
Abstract
(Englisch)
In our society a basic knowledge about probability theory and statistics is very important for many careers. Stochastic systems are relevant to many fields of science and economics as for instance communications engineering or finance and insurance. Furthermore everyone is exposed to statistical information on a daily basis. At the beginning of my thesis I have tried to give an overview about stochastic and what it deals with, about the development of stochastic and about some very important mathematicians. The main part deals with my empirical study and “Grundvorstellungen”/basic ideas. I wanted to find out, if there is a correlation between understanding basic definitions and mathematical practice. The hypothesis, probability calculation is perceived as useless or unnecessary by students, therefore they have difficulties to deal with the subject matter, should be tested. To check my hypothesis/theory I developed a questionnaire for students.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wahrscheinlichkeitsbegriff Grundvorstellungen Grundkompetenzen
Autor*innen
Lena Isabella Fenz
Haupttitel (Deutsch)
Wie sehen Schülerinnen und Schüler den Wahrscheinlichkeitsbegriff?
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
94 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Raith
Klassifikation
31 Mathematik > 31.70 Wahrscheinlichkeitsrechnung
AC Nummer
AC12711447
Utheses ID
34003
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1