Detailansicht

Qualitative Bestandsaufnahme der Funga des Wiener Zentralfriedhofs, mit besonderer Berücksichtigung der Trophie
Sarah Blumenschein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Irmgard Krisai-Greilhuber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30437.50719.193170-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge dieser Diplomarbeit wurde eine qualitative Bestandsanalyse der Funga am Wiener Zentralfriedhof durchgeführt. Von August 1979 bis einschließlich Februar 2015 wurden am Wiener Zentralfriedhof insgesamt 172 Pilzfunde (107 Taxa) erfasst und im Hinblick auf ihre Merkmale, Ökologie und systematische Zugehörigkeit untersucht. Der Hauptanteil der Bestandsaufnahme wurde in den Jahren 2008 - 2015 (79 Arten) vermerkt. Der Wiener Zentralfriedhof umfasst die zwei geographischen Quadranten des Rasters der floristischen Kartierung Mitteleuropas, Nord (7864/2) und Süd (7864/4). Die Pilzfunde wurden zum Großteil von Herrn Thomas Barta und Frau Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber gesammelt und von Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber und Dr. Christian Scheuer bestimmt. Zunächst werden die trophischen Gruppen der Pilze beschrieben und ein Einblick in die Biologie der Pilze und deren Funktion im Ökosystem gegeben. Die Vorstellung des Untersuchungsgebiets beinhaltet für das Pilzwachstum wesentliche Aspekte, wie klimatische und geologische Verhältnisse, sowie die Vegetation und Bodenbeschaffenheit. Ziel der Diplomarbeit ist eine qualitative Darstellung und Dokumentation des Pilzbestandes am Wiener Zentralfriedhof. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verteilung der unterschiedlichen ökologischen Gruppen des Pilzbestandes und der Beziehung zwischen Pilzen und den vorherrschenden Standortbedingungen. Im Hauptteil der Arbeit werden die gefundenen Pilzarten beschrieben. Es wird ein Einblick in Systematik, Ökologie, Standort-bedingungen, sowie mikro- und makroskopische Merkmale gegeben. Die Artenliste ermöglicht einen Überblick über die Funga des Wiener Zentralfriedhofs und das Diagramm veranschaulicht die prozentuale Verteilung der ökologischen Gruppen.
Abstract
(Englisch)
In the course of this diploma thesis, a qualitative inventory analysis of fungi was conducted at Vienna's Central Cemetery. From August 1979 to February 2015 a total number of 172 fungal records (107 taxa) were made at Vienna's Central Cemetery and were examined with regard to their characteristics, ecology and systematics. Most of the records were registered in the years 2008 - 2015 (79 species). The Vienna Central Cemetery covers two geographical grid squares (quadrants) of the floristic mapping of Central Europe, North (7864/2) and South (7864/4). The fungi were mostly collected by Thomas Barta and Irmgard Krisai-Greilhuber and identified by Irmgard Krisai-Greilhuber and Christian Scheuer. First, the trophic modes of fungi are described and an insight into the biology of fungi and their functions in the ecosystem is given. This study includes essential aspects, such as climatic and geological conditions, as well as vegetation and soil conditions for fungal growth. The aim of this diploma thesis is to present a qualitative description and documentation of the fungal taxa at Vienna's Central Cemetery. Particular attention is paid to the distribution of the different ecological groups of fungi and to the relationship between fungi and the local conditions. The main focus is therefore on the precise description of the different taxa. It gives an insight into systematics, ecology, site conditions and micro- and macroscopic characteristics of the species. Furthermore, the list of species provides an overview of the fungi occurring at the Vienna Central Cemetery and the diagram illustrates the distribution of the ecological groups on a percentage basis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
fungi Vienna's Central Cemetery ecological groups
Schlagwörter
(Deutsch)
Pilze Wiener Zentralfriedhof ökologische Gruppen
Autor*innen
Sarah Blumenschein
Haupttitel (Deutsch)
Qualitative Bestandsaufnahme der Funga des Wiener Zentralfriedhofs, mit besonderer Berücksichtigung der Trophie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
124 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Krisai-Greilhuber
Klassifikation
42 Biologie > 42.48 Kryptogamen
AC Nummer
AC12639533
Utheses ID
34038
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1