Detailansicht

Conceptualizing "Internationalization" in international relations theory
the case of Vietnam and the Philippines in the South China Sea
Jörg Thiele
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Alfred Gerstl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38470
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29400.53049.139664-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Internationalisierung entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Schlagwort im Konflikt im Südchinesischen Meer. Das bisher anschaulichste Beispiel für die Internationalisierungsbemühungen der Anrainerstaaten war die Anrufung des Internationalen Schiedsgerichtes zur Lösung territorialer Streitigkeiten durch die Philippinen. Internationalisierung findet aber auch in Bezug auf andere Aktivitäten Anwendung. Hier ist vor allem der Bereich der Energie Exploration und Abbau zu nennen. Seit der Entdeckung der ersten Öl- und Gasvorkommen im Südchinesischen Meer Mitte der 1970er haben die Anrainerstaaten zum Zwecke der Feldentwicklung mit internationalen Energiefirmen zusammengearbeitet. Dies ist zwar vorranging mit den relativ begrenzten Fähigkeiten der neugeschaffenen nationalen Energiefirmen begründet, wodurch eine Zusammenarbeit mit hoch technologisierten ausländischen Unternehmen notwendig wurde. Allerdings ist Internationalisierung auch mit Aspekten nationaler Sicherheit verbunden. In diesem Zusammenhang zielt Internationalisierung darauf ab sich gegen aggressiv auftretende Staaten zu schützen indem so viele Akteure wie möglich in die Angelegenheiten der Regionen involviert werden. Die bisherige Forschung beginnt nur langsam diesen Aspekt in ihre Analyse zu inkludieren. Ein Mangel ist vor allem im Bereich der Konzeptualisierung zu erkennen. Diesen Mangel nutzt, die vorliegende Abschlussarbeit zur Ausarbeitung einer „first-of-its-kind“ Konzeptualisierung des Internationalisierungsbegriffes. Dies beinhaltet eine für die Theorien der Internationalen Beziehung relevante Definition und ein empirisches Framework zur Analyse der Internationalisierungsbemühungen von Staaten. Um Internationalisierung stärker mit dem Bereich der Internationalen Beziehungen zu verbinden, widmet sich die Analyse den Implikationen auf die nationalen und regionalen Sicherheitsdynamiken. Entgegen konventionellen Vorgehensweisen wird nicht zunächst ein monotones Theorieverständnis geschaffen, sondern auf die empirische Evidenz fokussiert. Dieser „empirics first“ Ansatz soll eine theoretische Voreingenommenheit zum Zwecke einer anschaulicheren und der Realität im Konflikt im Südchinesischen Meer näheren Analyse. Dabei ist Abschlussarbeit von zwei zentralen Forschungsfragen geleitet: Why and in which form have Vietnam and the Philippines internationalized their energy exploration and exploitation activities in the South China Sea since 2002?; and Which effects had the internationalization on the security situation of both countries and the wider South China Sea region?. Das entwickelte empirische Framework erfasst den Level, die Form und die Effekte der Internationalisierung. Im Speziellen fokussiert das Framework auf die Struktur und die Anzahl der Stakeholder, die ein ökonomisches Interesse in der Region haben. Stakeholder sind staatliche und private Energiefirmen. Um die Konzeptualisierung zu testen und anzuwenden analysiert die Arbeit die Internationalisierungsbemühungen Vietnams und der Philippinen. Wie die Analyse aufzeigt betreiben beide Länder eine aktive Internationalisierungsstrategie und diversifizieren ihre Kooperationspartner auf der regionalen und globalen Ebene. Trotz quantitativer Unterschiede in der Anzahl an gezeichneten Kooperation haben beide Länder zwischen 2002 und 2015 eine Vielzahl an neuen Stakeholder gewinnen und bereits aktive Kooperationspartner stärker in der Region binden können. Dies beeinflusst nicht nur die nationale Sicherheit, sondern auch die regionale Sicherheitsdynamik, da viele Kooperationspartner in Ländern mit geopolitischen und geoökonomischen Interessen im Südchinesischen Meer beheimatet sind – vor allem Russland, Australien, die USA und Indien. Die Ergebnisse der Analyse charakterisieren den Konflikt im Südchinesischen Meer eher als ein Konzert der Mächte denn Vorherrschen bipolarer Sicherheitsausrichtungen.
Abstract
(Englisch)
Internationalization has become a buzzword in regard to the South China Sea dispute. The Philippines submission of a legal case to the International Court of Arbitration has been the most illustrative example of the littorals’ internationalization efforts so far. Another issue that is subject to internationalization is energy cooperation, in particular activities of exploration and exploitation. Since the first discovery of oil and gas deposits in the South China Sea, the littorals have been actively engaged in cooperation with foreign firms to survey and produce the expected resources. Although this cooperation was primarily due to the relative incapability of the newly established national oil and gas firm, whereby foreign companies had to provide the necessary technological know-how and expertise, internationalization is also linked to aspects of national security. In this context, internationalization is a form of hedging towards more assertive countries by entangled as much actors as possible in the region. Hitherto research is slowly incorporating this aspect in its analysis but has failed to generate a profound conceptualization of the subject. Against this background, this thesis elaborates a first-of-its-kind conceptualization of internationalization that includes an appropriate definition and an empirical framework to assess the internationalization efforts by states. As this thesis aims to bridge the issue close to the field of International Relations Theory, the analysis will focus on the implications of internationalization on the national and regional security dynamics. Contrary to most analysis, this inquiry focuses on the “empirics first”. This shall avoid a theoretical bias for the sake of a more vivid explanation of the current situation in the South China Sea. Two research questions will guide this thesis: Why and in which form have Vietnam and the Philippines internationalized their energy exploration and exploitation activities in the South China Sea since 2002?; and Which effects had the internationalization on the security situation of both countries and the wider South China Sea region?. The established framework will assess the level, form and effect of internationalization. In particular, the focus is on the structure and number of stakeholders who have acquired an economic interest in the region, whereby they become closer entangled to the regional affairs. Stakeholders in this context are private and state-owned energy enterprises. To test the developed conceptualization, the thesis focuses upon the internationalization efforts by Vietnam and the Philippines. As the analysis has shown, both countries similarly diversify its energy cooperation with companies from the region and beyond. Although differing in the total numbers of cooperation partners, Vietnam and the Philippines have increased the number of stakeholders significantly between 2002 and 2015, whereby they were able to attract new and strengthening the ties of older stakeholders in the region. This affects the national as well as regional security dynamics, as several companies from countries that have geopolitical and geo-economical interests in the South China Sea, particularly Australia, India, Russia, the United States. The results suggest that the South China Sea conflict is characterized rather by a concert of powers than bipolar security alignment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Internationalization International Relations Theory Enmeshment Hedging South China Sea Energy Cooperation Exploration and Exploitation Vietnam Philippines
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationalisierung Internationale Beziehungen South China Sea Energiekooperation Vietnam Philippinen
Autor*innen
Jörg Thiele
Haupttitel (Englisch)
Conceptualizing "Internationalization" in international relations theory
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of Vietnam and the Philippines in the South China Sea
Paralleltitel (Deutsch)
Konzeptualisierung des Internationalisierungsbegriffes in den Theorien der Internationalen Beziehungen ; eine Fallstudie Vietnams und der Philippinen im Südchinesischen Meer
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
93 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
Klassifikationen
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC12638035
Utheses ID
34079
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1