Detailansicht

Indirekte Effekte der Stickstoffverfügbarkeit auf die Baumverjüngung in den Nördlichen Kalkalpen
Katharina Diwold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Stefan Dullinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3869
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30249.62964.205470-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Auswirkungen von Stickstoffdeposition auf die Baumverjüngung haben an Bedeutung gewonnen, da die eingetragenen Stickstoffmengen die natürlichen Remineralisierungsraten längst überschritten haben. Die damit einhergehende Eutrophierung kann direkt und indirekt auf die Baumverjüngung wirken. Diese Arbeit untersucht den indirekten Einfluss der Eutrophierung auf die Verjüngung von Baumarten in den Nördlichen Kalkalpen. Auf Langzeit-Monitoring Flächen eines montanen Waldökosystems wurde in einem ersten Schritt der Einfluss von Stickstoffverfügbarkeit, indiziert durch das C/N-Verhältnis, auf die Deckung der Bodenvegetation überprüft. Anschließend wurde der Einfluss der Deckung der Bodenvegetation auf die Regeneration (= Keimungs-, Überlebens- und Wachstumsraten) von Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior), Rot-Buche (Fagus sylvatica) und Gewöhnlicher Fichte (Picea abies) mit Hilfe von Regressionsanalysen untersucht. Abiotische Standortvariablen, wie pH-Wert, Licht und Mikroreliefbedingungen, sowie der räumlich unterschiedliche Sameneintrag wurden dabei als Ko-Variablen in die Modelle inkludiert. Die Stickstoffverfügbarkeit hatte einen deutlichen Effekt auf die Deckungswerte der Bodenvegetation. Keimung und Wachstum der Baumarten zeigten keine Korrelationen mit der Deckung der Bodenvegetation. Das Überleben von zwei Baumarten wurde von der Bodenvegetation gefördert. Die Verbissintensität an Baumjungen korrelierte negativ mit der Deckung der Bodenvegetation. Unsere Ergebnisse zeigen, dass unter bestimmten abiotischen und biotischen Bedingungen, wie schwierigen Umweltbedingungen und oder hohem Herbivorendruck, die Bodenvegetation die Baumkeimlinge eher begünstigt, als mit ihnen zu konkurrieren. Das verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf die Regeneration der Baumschicht eines Wald-Ökosystems Einfluss nehmen. Indirekte Effekte von Stickstoffdeposition auf die Baumregeneration sind dementsprechend schwer vorherzusagen.
Abstract
(Englisch)
The impact of airborne nitrogen on tree regeneration has attracted increasing interest as deposition loads are by far exceeding natural amounts. Eutrophication may have both direct and indirect effects on the regeneration of forest trees. Here, we focus on potential indirect effects, mediated by nitrogen-dependent patterns in forest floor vegetation density. Using data from a long-term monitoring site in a montane forest ecosystem of the Northern Limestone Alps we first evaluated correlations between understorey cover and nitrogen availability, as indicated by soil C/N ratios. Then, recruitment, survival and growth rates of the four major tree species of this system (Acer pseudplatanus, Fraxinus excelsior, Fagus sylvatica and Picea abies) were related to forest floor vegetation density by means of Generalized Linear Models, taking covariates (soil pH value, radiation, microrelief properties) and spatially varied seed input into account. Nitrogen availability is positively related to forest floor vegetation cover, but recruitment and growth of trees did not correlate with understorey density. Survival of two species, however, was fostered by forest floor vegetation, probably due to soil stabilizing effects. Moreover, browsing damage on juvenile trees was significantly reduced by a denser understorey. We conclude that under specific abiotic and biotic conditions, like in harsh environments or under high levels of herbivore pressure, forest floor vegetation may facilitate tree seedlings rather than compete with them. This highlights the complexity of the factors controlling tree recruitment and the difficulty to predict indirect effects of the excess deposition of airborne nitrogen

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
browsing competition facilitation forest understorey nitrogen deposition
Schlagwörter
(Deutsch)
Verbiss Waldbodenvegetation Stickstoffdeposition Konkurrenz Begünstigung
Autor*innen
Katharina Diwold
Haupttitel (Deutsch)
Indirekte Effekte der Stickstoffverfügbarkeit auf die Baumverjüngung in den Nördlichen Kalkalpen
Paralleltitel (Englisch)
The effect of nitrogen availability on forest floor vegetation and its consequences for tree regeneration in a temperate mountain forest
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
35 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Dullinger
Klassifikation
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie
AC Nummer
AC08114955
Utheses ID
3409
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1