Detailansicht

"Böser Drache - Guter Drache"
diskursanalytischer Vergleich des Motivs des Drachen in der mittelhochdeutschen säkularen Erzählliteratur mit der modernen Fantasy-Literatur
Katrin Forstner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Christa Tuczay
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38509
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30410.96299.949563-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit mit dem Titel „‘Böser Drache – Guter Drache‘. Diskursanalytischer Vergleich des Motivs des Drachen in der mittelhochdeutschen säkularen Erzählliteratur mit der modernen Fantasy-Literatur“ geht der Frage nach, ob und wenn ja welcher Zusammenhang zwischen dem Drachen-Motiv, wie es aus der deutschsprachigen mittelalterlichen Literatur überliefert wird, und den Drachen der Fantasy-Literatur besteht. Methode der Wahl für die Untersuchung ist die Diskursanalyse, die sodenn auch kurz vorzustellen war. Als Vorfagen galt es zunächst zu klären, was ein Drache ist, wie das Schema des Drachenkampfs in der mittelhochdeutschen säkularen Literatur strukturell ausgeprägt ist, und welche Bedeutung den Drachen für die Handlung und insbesondere die Figurenentwicklung haben. Es konnte anhand der Untersuchung der ausgewählten Werke in Übereinstimmung mit bisherigen Forschungsergebnissen festgestellt werden, dass das Motiv des Drachen hinsichtlich der Funktion innerhab des Textes bestimmten Strukturen folgt und mit durchwegs ähnlichen Attributen belegt ist. Zentral ist jeweils der Kampf eines Helden gegen einen Drachen. Auch die Diskurse, die auf die Drachen einwirken, können als übereintstimmend festgestellt werden. Optisch hingegen sind die Wesen in der mittelhochdeutschen Literatur noch sehr divergierend dargestellt. Weitere Vorfrage war, was unter Fantasy-Literatur zu verstehen ist. Die Untersuchung der Drachen in der Fantasy konnte belegen, dass heutzutage kaum mehr von einem einheitlichen Motiv gesprochen werden kann. Funktionen und Struktur der Einführung der Drachen in den Text weisen Verbindungen zur mittelalterlichen Literatur auf, erfuhren jedoch einen großen Wandel, insbesondere hinsichtlich ihrer Vielfältigkeit. Der Drachenkampf ist nach wie vor auffälliger Teil der Literatur, wurde im Vergleich zum Mittelalter jedoch stark verändert. Überwindungen der Drachenkampfstruktur sind ebenfalls keine Seltenheit. Grund dafür sind wohl die Diskurse, die für die moderne Fantasy-Literatur andere als für die mittelhochdeutsche säkulare Literatur sind. Das Aussehen der modernen Drachen hingegen ist mit sehr distinktiven Merkmalen als einheitlich zu beurteilen. Mit vorliegender Arbeit konnte ein Überblick über die Drachen sowohl in der mittelhochdeuschen säkularen, als auch in der modernen Fantasy-Literaur gegeben und der Einfluss, die die tradierten Vorstellungen auf die Gegenwart haben, aufgezeigt werden. Somit wurde eine Grundlage für weitere Forschung über das Drachenmotiv in der Fantasy-Literatur mit besonderem Fokus auf den Konnex zum mittelhochdeutschen Drachenmotiv geschaffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Motif-Index Dragon German Secular Narratives modern Fantasy-Literature discourse analysis comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Motiv-Index Drache mittelhochdeutsche säkulare Erzählliteratur moderne Fantasy-Literatur Diskursanalyse Vergleich
Autor*innen
Katrin Forstner
Haupttitel (Deutsch)
"Böser Drache - Guter Drache"
Hauptuntertitel (Deutsch)
diskursanalytischer Vergleich des Motivs des Drachen in der mittelhochdeutschen säkularen Erzählliteratur mit der modernen Fantasy-Literatur
Paralleltitel (Englisch)
"Evil Dragon - Good Dragon"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
161 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Tuczay
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC13026374
Utheses ID
34116
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1